1-35 von 35 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Auf den ersten Blick mag Mathematik ganz schön komplex und unverständlich wirken. Doch hinter all den Zahlen steckt ein System, das sich anhand von Hilfsmitteln leicht erklären lässt. Denn bevor Kinder überhaupt Rechenaufgaben lösen können, müssen sie unser Dezimalsystem verstehen. Versteht man erst einmal, was es mit den Einern, Zehnern, Hundertern und Tausendern auf sich hat, so ist die Basis geschaffen und Schüler/innen meistern auch Rechenoperationen wie Multiplikation und Division. Wie das Stellenwertsystem funktioniert, und wie Schüler/innen sich dieses am besten einprägen, lesen Sie hier:
Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem, dessen Name sich aus dem lateinischen Begriff decem = zehn ableitet. Die Ziffern 0 – 9 bilden das Stellenwertsystem und funktionieren dort nach dem Bündelungsprinzip. Das bedeutet, sie werden in Einer, Zehner, Hunderter, Tausender etc. gebündelt.
Die Vorteile des Dezimalsystems:Rein theoretisch muss nicht unbedingt die Zahl 10 als Basis hergenommen werden. Jedoch ist das 10er-System am einfachsten für uns. Der Grund dafür ist simpel: Der Mensch hat 10 Finger und diese kann er als Hilfe beim Rechnen nutzen. Doch woher kommt das Dezimalsystem eigentlich? Die Ziffern 0 bis 9 stammen aus Arabien und werden daher arabische Zahlen genannt. Die Ursprünge des Zahlensystems liegen aber in Indien und sind vermutlich älter als 2300 Jahre. Da die einzelnen historischen Belege und Datierungen aber teilweise umstritten sind, ist die genaue Entstehung bisher nicht datierbar. Fakt ist aber, dass das Dezimalsystem weltweit bekannt und entsprechend gebräuchlich ist.
Schüler/innen muss im Mathematikunterricht das Dezimalsystem nähergebracht werden, um ein mathematisches Grundverständnis zu schaffen. Ist dies nicht gegeben, werden sie immer wieder in Schwierigkeiten beim Lösen von Aufgaben geraten. Am besten funktioniert dies, indem das Dezimalsystem sicht- und greifbar gemacht wird. Mit unseren bunten und anschaulichen Lehrmitteln, können Sie Ihren Unterricht spannend und verständlich gestalten.
Kinder können sich Zahlenräume meist noch nicht gedanklich vorstellen, weshalb diese am besten sichtbar gemacht werden sollten. Mithilfe unserer magnetischen Stellenwert-Anzeige lernen Schüler/innen das Dezimalsystem bildlich kennen und finden sich leichter zurecht. Zahlen lassen sich dadurch übersichtlich darstellen und deren Beziehungen zueinander werden deutlich. Da sich Kinder Dinge leichter einprägen, wenn sie einen optischen Anker dazu haben, sind die verschiedenen Stellenwerte in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Das bunte Hilfsmittel eignet sich perfekt, um:
Damit das multisensorische Lernen gefördert wird, benötigen Kinder Lehrmittel zum Anfassen und eigenständigen Ausprobieren. Mit unseren Zehnersystemsätzen aus Holz können sich schon die Jüngsten spielerisch mit dem Dezimalsystem auseinandersetzen. Sie lernen bildhaft die Dimensionen und Werte der einzelnen Zahlen und die Beziehung zwischen Einer, Zehner und Hunderter. Selbstverständlich können die Holzwürfel nicht nur zum Kennenlernen des Stellenwertsystems genutzt werden, sondern auch als Hilfsmittel, um erste Rechenaufgaben damit zu lösen.
Es lässt sich also flexibel im Unterricht einsetzen und macht Schüler/innen Schritt für Schritt mit den Zahlenräumen vertraut. Ein positiver Nebeneffekt der Holzwürfel ist das Schaffen eines räumlichen Grundverständnisses und Grundlagen für Volumenberechnungen. Somit werden spätere Unterrichtsbestandteile bereits frühzeitig geübt und dargestellt.
Kinder kann man am besten begeistern, wenn sie aktiv im Unterricht eingebunden sind und deren natürliches Bedürfnis nach Spaß und Spiel beachtet. Mit unseren Rechenständern lässt sich das Dezimalsystem bunt und vor allem anschaulich darstellen. Jeder Schüler/jede Schülerin zieht eine Karte mit einer Zahl, welche er dann mithilfe von farbigen Würfeln auf die Stangen aufstecken muss. Durch die bewusste Aufteilung auf dem Rechenständer, prägen sie sich die Zahlenräume schnell und nachhaltig ein. Wer die Ziffern ohne Probleme legen kann, der kann den Schwierigkeitsgrad erhöhen und Rechenübungen damit durchführen. Auch das Rechnen in höheren Zahlenräumen wird durch dieses Hilfsmittel greifbar und verständlich. Um die Motivation zu erhöhen, können Sie bei einem richtigen Ergebnis Schülerbelohnungen, wie Stempel oder Aufkleber, einsetzen.