1-22 von 22 Artikel
Zur Tonerzeugung wird bei einem Streichinstrument mithilfe eines Bogens über die Saiten gestrichen. Die entstehenden Schwingungen werden im Resonanzkörper aus Holz verstärkt. Dadurch entsteht das für diese Musikinstrumente typische volle Klangspektrum. Die gebräuchlichsten Streichinstrumente sind heute Violine oder Geige, Viola oder Bratsche, Violoncello und Kontrabass. Spezielle Formen wie Gambe, Fidel oder Drehleier kommen zudem beim Spiel mittelalterlicher Musik zum Einsatz. Auch in Musikschulen und im Musikunterricht spielen Streichinstrumente eine wichtige Rolle. Zusammen mit den Bläsern bilden sie die beliebteste Instrumentengruppe. In einer Streicher-Klasse entwickeln die Kinder mit dem Streichinstrument im Laufe der Zeit eine hohe Fingerfertigkeit und ein ausgezeichnetes Gespür für Töne.
Der Musikbogen ist das erste eigentliche Saiteninstrument. Aus ihm entstanden im Laufe der Jahrhunderte Zupfinstrumente wie Zither, Harfe oder Gitarre. Die Idee, die Saiten mit einem Bogen aus Rosshaar zu streichen, kam erst im 8. Jahrhundert bei Rebec und Fidel auf. Die Verwandtschaft von Zupf- und Streichinstrument wird heute noch im Orchester sichtbar. Hier sitzen Harfenisten, Zither- und Mandolinenspieler stets bei den Streichern.
Ob Begleitung oder Melodiespiel in mehreren Stimmen – ein Streichinstrument hat viele Gesichter. Die Musikrichtungen für Streicher gehen heute weit über die Klassik hinaus. Moderne Kompositionen schließen Stücke aus Folk, Jazz, Pop und Rock mit ein und eröffnen den Musikschülern ein breit gefächertes Betätigungsfeld. Ein beliebtes Konzept für Schulen ist außerdem die sogenannte Streicherklasse. Anstelle des üblichen Musikunterrichts wird den Kindern in vielen Schulen angeboten, ein Instrument zu erlernen. Zusammen mit erfahrenen Musikpädagogen lernen die Schüler die Spieltechniken von Geige, Cello oder Kontrabass kennen. Gleichzeitig fördert dieses gemeinsame Lernen das Musizieren und die Teamfähigkeit. Durch das Spiel in der Gruppe sind die Schüler außerdem hoch motiviert und machen rasch Fortschritte.
Das Cello als Begleitinstrument wird im Sitzen gespielt und spricht vor allem Kinder an, die tiefere Töne bevorzugen. Ähnlich wie Violine und Bratsche ermöglicht das Cello ein virtuoses und abwechslungsreiches Melodiespiel. Der Kontrabass ist das größte Streichinstrument und kann daher in der Regel erst ab einem Alter von ca. 14 Jahren gespielt werden, wenn die nötige Körpergröße erreicht ist. Der Kontrabass ist ein Begleit- und Rhythmusinstrument und vor allem durch Pop und Jazz bekannt.