1-17 von 17 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Schüler/innen fragen häufig, wann ein solcher wissenschaftlicher Taschenrechner gekauft werden sollte. Beste Auskunft hierüber kann der Mathematiklehrer geben. Denn er weiß ganz genau, welche Taschenrechner für den Unterricht und insbesondere für Prüfungen zugelassen sind. Vorzeitiges Kaufen kann bedeuten, dass der Taschenrechner nicht über genügend Funktionen verfügt und für komplizierte notwendige Kalkulationen nutzlos ist. Programmierbare Taschenrechner dagegen sind womöglich zu kompliziert für die Schulstufe und verwirren mehr als sie dienen. Betzold hat eine umfangreiche Auswahl an passenden Modellen – damit Sie sich nie verrechnen.
Um mit einem Taschenrechner umgehen zu können, sollte man bereits über ein gutes Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen verfügen. Aus diesem Grund kommt er in der Primarschule eher selten zum Einsatz. Erst in der Sekundarstufe wird der Schultaschenrechner eingeführt, um Themen wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, Integrale etc. zu behandeln. Je nachdem, welche Themen behandelt werden, sollten Sie beim Kauf darauf achten, was der Schultaschenrechner leisten und darstellen kann.
Bitte beachten Sie: Nicht alle Taschenrechner sind für den Unterricht bzw. in Prüfungen zugelassen. Prüfen Sie daher bitte vor dem Kauf die entsprechenden Vorschriften Ihres Bundeslandes.
Natürlich sollte der Taschenrechner den von Ihnen gestellten Anforderungen standhalten, wenn es um inhaltliche Aspekte geht. Stellen Sie sicher, dass er über genügend Funktionen verfügt und somit auch für komplizierte Kalkulationen geeignet ist. Es sollte dabei auf eine „natürliche Darstellung“ geachtet werden. Dies bedeutet, dass ein wissenschaftlicher Taschenrechner in der Lage ist, die mathematischen Ausdrücke wie in den Lehrbüchern mit Quadratwurzeln und Brüchen anzuzeigen. Zu den Grundrechenarten sollten die meisten wissenschaftlichen Funktionen gehören und auch schnelle Lösungen für mathematische und statistische Aufgaben gewährleisten.
Abgesehen davon sollte der Taschenrechner zudem folgende Punkte erfüllen:
Wenn Sie sich für ein Gerät mit Batteriebetrieb entscheiden, ist es von Vorteil, wenn dieses auch über eine Abschaltfunktion verfügt. So wird verhindert, dass sich der Akku bei Nichtnutzung entlädt. Das kann bei einem Solar-Taschenrechner wie dem Little Professor SLR nicht passieren. Geräte wie dieses speichern Energie in Solarzellen ab und benötigen dafür lediglich Tageslicht oder eine künstliche Lichtquelle.
Neben der „natürlichen Darstellung“ der Rechenvorgänge sollte ein wissenschaftlicher Taschenrechner ein übersichtliches Display haben. LCD (Dot Matrix) mit 10-stelliger 2-Exponentenanzeige gewährleisten dies. Casio Taschenrechner von Betzold bieten aber noch mehr! Aufgrund der vielen Rechenfunktionen ist es unumgänglich, dass Tasten mehrfach mit Funktionen belegt werden. Daher ist die Größe der Tastatur und deren Bedienbarkeit ein wichtiger Faktor. Auf eine farbliche Unterteilung sollte ebenfalls geachtet werden. Wer sich für einen solarbetriebenen wissenschaftlichen Taschenrechner entscheidet, hat den Vorteil, dass ihn Batterien im entscheidenden Moment nicht im Stich lassen können. Casio Taschenrechner haben leistungsstarke Solarzellen, die mit wenig Licht auskommen. Solche Rechner sind umweltfreundlich und sparen Energie.
Programmierbare Taschenrechner, wie der Casio FX-991DE, gehören mit zu den beliebtesten Schulrechnern. Sie sind die Weitereinwicklung der wissenschaftlichen Taschenrechner. Mit deren Hilfe können Formeln auseinandergenommen und aufwendige Berechnungen programmiert werden. Besonders durch die Digitalisierung in Schulen nimmt Programmieren einen wichtigen Stellenwert ein. Umso ratsamer ist es, Schüler/innen frühzeitig mit einfachen Programmierschritten vertraut zu machen und die Basis für spätere Fächer wie Informatik zu schaffen. Das wissenschaftliche Verständnis hilft nicht nur beim Lösen von Mathematikaufgaben, sondern fördert auch problemlösendes Denken. Programmierbare Taschenrechner aus dem Sortiment von Betzold sind im Prinzip kleine, mobile Computer, die ziemlich komplexe mathematische Probleme lösen können. Wichtig zu wissen ist aber, dass diese Art von Taschenrechner nicht für alle Klausuren zugelassen sind.