Axel E. aus Linden, 28.02.2023
Für Logopädie bedingt nutzbarDer Tellimero liegt gut in der Hand, man kann die Sticker leicht besprechen und die Aufnahmen von ganz leise bis sehr laut in vielen Lautstärken abspielen. Das Gerät hat einen Akku statt Batterien.
Sehr nützlich finde ich, dass man auch auf dem Computer aufgenommene oder durch ein Sprachsyntheseprogramm erzeugte Dateien abspielen kann, vorausgesetzt, man wählt hier die richtige Sample-Rate, was leider in der Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist.
Nun kann in einem so handlichen Stift wie dem Tellimero kein professionelles Mikrofon wie aus einem Tonstudio eingebaut sein. Das kann man aber sehr schön ausgleichen, indem man ein professionelles Mikrofon an einen Computer anschließt, um die Aufnahmen dort zu machen, oder indem man gleich eine Software benutzt.
Ich hätte mir neben dem WAV-Format auch das kompaktere MP3-Format als Option gewünscht.
Zur Verbesserung des Tellimero würde ich mir zwei Dinge wünschen:
a.) eine Mailingliste für Benutzer, damit diese sich bei Problemen untereinander austauschen können.
b.) die Möglichkeit, eine "Ablauflogik" in den Tellimero zu integrieren.
Der Tellimero gefällt mir insgesamt besser als alle Konkurrenzprodukte. Leider kann ich mit ihm dennoch einem kleinen polnischen Mädchen nicht so helfen, wie ich es eigentlich möchte.
Dieses Mädchen ist aufgrund einer genetischen Erkrankung nicht in der Lage, Sprache zu artikulieren. Mit dem Tellimero habe ich ein Bildwörterbuch so ausgestattet, dass meine fünfjährige Patientin Worte in ihrer Grundform aneinanderreihen kann, also z.B. "Ich wollen spielen Puppe".
Das ist deutlich besser als nichts, aber in richtiger Sprache kann sie sich so nicht artikulieren. Das ist in einer so stark flektierenden Sprache wie dem Polnischen entwürdigend -- es gibt dort eine weibliche Form von "ich hatte" und von "ich war"! Ich suche daher nach einer Möglichkeit, meiner kleinen Freundin eine Auswahl von grammatikalisch korrekten Sätzen anzubieten.
Das kann man mathematisch sehr schön realisieren, indem man sogenannte Hidden-Markov-Modelle nutzt (das ist die Technik, die Diktierprogramme verwenden, um gesprochene Sprache in geschriebenen Text zu verwandeln).
Könnte sich der Tellimero mit einem Handy verbinden und so wie andere Digitalstifte den ausgelesenen Code für den Sticker als "Zustand" interpretieren und zusätzlich an das Handy übermitteln, so könnte das Handy aus den nacheinander angetippten Stickern für
"Briefträger", "beißen","Passiv","Vergangenheit"
"Hund" einen grammatikalisch korrekten Satz wie "Der Briefträger wurde vom Hund gebissen" synthetisieren und abspielen.
Interessanterweise hat eine Gruppe von Nutzern eines anderen Digitalstifts auf dem Wege des Reverse-Engineerings eine Möglichkeit zur Programmierung solcher grammatikalischer Schnitzeljagden publiziert -- für jenes Gerät. Leider ist dies bei dessen Hersteller nicht auf großes Interesse gestoßen.
Antwort von Betzold am 01.03.2023Vielen Dank für Ihre ausführliche Bewertung und Ihr wertvolles Feedback, das wir gerne entsprechend an unser Produktmanagement weiterreichen. Wir freuen uns, dass Sie mit unserem Produkt zufrieden sind. Für weitere Fragen und Anregungen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Ihr Betzold-Team