1-15 von 15 Artikel
Eine ebene, große und stabile Fläche ist die Grundvoraussetzung für alle Spielplatzgeräte. Eine Spielplatzkombination können Sie beispielsweise direkt auf einer Wiese aufstellen. Wählen Sie einen harten Boden oder haben gar ein Fundament zur Wahl empfehlen wir die Fläche unter und um das Spielgerät herum mit Sand zu füllen. So haben Sie zugleich einen großen Sandkasten für Ihre Kinder.
Stellen Sie ein Spielplatzgerät immer auf eine möglichst freie Fläche. Achten Sie darauf, dass keine Bäume oder Sträucher direkt angrenzen, da diese wachsen und so beispielsweise beim Wippen kleine Kratzverletzungen verursachen können. Bei Bäumen müssen Sie sicherstellen, dass keine Äste in Griffreichweite Ihrer Kinder gelangen um gefährliche Kletterversuche vom Spielgerät auf den Baum zu vermeiden.
Die Spielplatzgeräte sind extra für den Außenbereich konzipiert und so witterungsbeständig. Viele Spielgeräte werden aus Holz gefertigt und verändern sich so im Laufe der Zeit. Hierbei kann es zu kleinen Harzaustritten oder leichten, farblichen Veränderungen kommen, die für Ihre Kinder jedoch ungefährlich sind.
Die großen Spielkombinationen enthalten bereits mehrere Elemente, wie bspw. schräge Kletterebene, Rutsche und Spielturm enthalten, können Sie sich stattdessen Ihre Spielgeräte individuell zusammenstellen. Somit ist es möglich auch bestehende Spielplätze mit zusätzlichen Spielgeräten erweitern. Turnreck, Balancierbalken oder die moderne Jugendbank aus Holz sind ideale Ergänzungen zu bestehenden Spielplätzen.
Viele Spielgeräte können bereits beim Auswählen vom Alter Ihrer Kinder eingegrenzt werden. Am Beispiel Schaukeln ist das sehr leicht erklärt: