1-22 von 22 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Kurzdistanz, Lumen und Deckenmontage sind nur einige der Begriffe, über die man im Zusammenhang mit Beamern für Schulen stolpert. Um den Überblick zu behalten und Ihnen den Kauf eines Schulbeamers zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengetragen:
Bevor Sie sich an die Recherche nach dem richtigen Gerät für Ihre Einrichtung machen, sollten Sie klären, wie sich die Raumsituation gestaltet:
Hieraus können Sie ermitteln, ob Sie sich für einen Kurzdistanzbeamer oder Standarddistanzbeamer entscheiden sollten.
Je schlechter der Raum sich abdunkeln lässt, desto größer sollte die Lumenstärke sein.
Dies hat vor allem praktische Vorteile, denn der Beamer muss nicht auf einem Podest oder einer ähnlichen Erhöhung im Raum platziert werden. Das minimiert die Gefahr, dass jemand dagegenstößt. Auch der Sound kann sich von oben besser im Raum ausbreiten als am Boden.
Um Ihnen einen Überblick darüber zu geben, auf welche technischen Funktionen es bei einem Projektor ankommt, haben wir Ihnen im Folgenden eine Liste mit Erklärungen zu den wichtigsten Fragen erstellt.
Je mehr Pixel, desto höher die Auflösung und desto schärfer und klarer wird das Bild an die Wand projiziert. Dabei sollte mindestens eine Auflösung von 1280 x 800 Pixel vorhanden sein, das entspricht dem Standard WXGA. Dies reicht aus, um Präsentationen, Bilder und Videos abzubilden.
Die Lichtstärke eines Beamers wird in Lumen gemessen. Wie viel Lumen für einen Schulbeamer nötig sind, hängt davon ab, wie hell es in dem Raum ist, in dem er zum Einsatz kommt. Dringt in diesen viel Tageslicht ein, sollten Sie zu Geräten mit 4000 Lumen und aufwärts greifen. Lassen sich am Verwendungsort die Fenster und andere Lichtquellen abdunkeln, so dürfte eine Lumenstärke von 3000 ausreichend sein.
Bestimmte Anschlüsse können Ihnen die Arbeit erleichtern. Zu den wichtigsten gehören VGA, HDMI, USB und WLAN. Die ersten beiden erlauben das Anschließen von Bildschirmen und Laptops, während die WLAN-Schnittstelle eine Verbindung zu Smartphones und Tablets ermöglicht.
Das Geräusch, das vom Projektor ausgeht, ist auf die Kühlung zurückzuführen. Damit dieses nicht ablenkend oder gar störend ist, sollte eine Lautstärke von ca. 35 dB nicht überschritten werden. Dies entspricht in etwa dem Geräuschpegel von Flüstern, Blätterrascheln oder einem Ventilator. Die meisten Beamer haben zudem einen Eco-Modus, in dem die Standardlautstärke nochmals reduziert werden kann.
Die meisten Projektoren verfügen über integrierte Lautsprecher. Das hat den Vorteil, dass in kleineren Räumen keine zusätzlichen Geräte benötigt werden. In großen Räumen wie Hörsälen kann es ein Nachteil sein, da der Sound evtl. zu leise ist, um überall gehört zu werden. Hierfür finden Sie passende Lautsprecher zu vielen EPSON-Modellen ebenfalls in unserem Sortiment.
Der Laserbeamer liefert klare Bilder mit satten Farben, hat eine längere Lebensdauer und ist nach dem Einschalten schneller betriebsbereit als ein Lampenbeamer. Letzterer verfügt über eine sogenannte Ultrahochdrucklampe (UHP). Der Vorteil von Projektoren mit einer solchen Lampe besteht vor allem darin, dass sie preisgünstiger sind als Laserbeamer.
Die sogenannten Kurzdistanzbeamer ermöglichen es, auch aus kürzester Entfernung optimale Bilder an die Wand zu projizieren. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Unterricht in einem kleineren Raum stattfindet und der Beamer sich entsprechend nah an der Leinwand, Wand oder Tafel befindet. Standarddistanzbeamer dagegen benötigen mehr Platz zwischen sich und der Projektionsfläche, um ein gutes Bild zu liefern. Sie werden daher hauptsächlich in größeren Räumen eingesetzt.
Wie so oft bei technischen Geräten ist die Anschaffung eines Beamers nicht gerade preisgünstig. Doch ein solches Geräte lohnt sich vor allem dann, wenn Sie viel mit multimedialen Präsentationen arbeiten und Ihren Unterricht interaktiver gestalten wollen. Nehmen Sie Anmerkungen oder Antworten Ihrer Klasse auf und übertragen Sie diese zeitgleich in Ihre Arbeitsmaterialien. Somit wird nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern auch das Interesse an einem regen Austausch. Im Gegensatz zum Tageslichtprojektor muss der Beamer für die Schule nicht erst aufgebaut werden. Einmal aufgestellt bzw. an der Decke montiert, ist er durch einen Knopfdruck sofort einsatzbereit.
Vorteile eines Beamers in der Schule: