Geprüfte Qualität und SicherheitTrusted Shops Garantie
Viele Eigenprodukte made in Germany
Kompetente Beratung auch bei Detailfragen
Caroline S. am 21.08.2025
Drei Kinder sitzen am Tisch und schreiben

DaZ: Lesen & Schreiben

Lesen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Lernen einer Zweitsprache, da dadurch der Wortschatz erweitert und grammatische Strukturen erlernt werden. Auch dem Schreiben kommt eine wichtige Bedeutung zu, da es Lernenden hilft, die neue Sprache zu festigen. Beide Fähigkeiten verstärken sich dabei gegenseitig und tragen zur kognitiven Sprachverarbeitung bei. Wie Sie Schülerinnen und Schüler beim Lernen dieser Kompetenzen unterstützen können, erfahren Sie hier.

Welche Kompetenzen werden für das Lesen & Schreiben in DaZ benötigt?

Wortschatz aufbauen

Ein umfangreicher Wortschatz erleichtert das Schreiben, weil man sich vielfältiger und genauer ausdrücken kann.

Leseflüssigkeit verbessern

Wer flüssig liest, kann sich besser auf den Inhalt eines Textes konzentrieren.

Wörter wiedererkennen

Je mehr bekannte Wörter in einem Text vorkommen, desto leichter fällt das Lesen.

Leseverständnis entwickeln

Um Gelesenes zu verstehen, müssen Informationen abgeleitet, Zusammenhänge erschlossen und Inhalte bewertet werden.

Regeln nachvollziehen

Grammatik- und Rechtschreibregeln geben eine Struktur vor, an der sich Lernende orientieren können, um so ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern.

Wie kann das Lesen und Schreiben in Deutsch als Zweitsprache gefördert werden?

Lesestrategien vermitteln

Um Texte besser zu verarbeiten, kann Unterstützung vor, während und nach dem Lesen geboten werden:

  • Vorwissen aktivieren: Ihre Klasse bereits im Voraus inhaltlich auf das Thema einstellen.
  • Fragen stellen: das Verständnis für bestimmte Aussagen im Text stärken, indem Inhalte gezielt abgefragt werden.
  • Visuelle Impulse setzen: um sich der Geschichte als Ganzes zu nähern, können die Kinder einzelne Szenen als Bild malen und diese in der Klasse besprechen.
  • Zusammenfassen: Den Text chronologisch durchgehen: Was passiert zuerst? Was geschieht dann? Wie endet die Geschichte?
Tipp:

Nutzen Sie Mindmaps, um die Lernenden auf das Thema eines Textes vorzubereiten. So können Sie den Wissensstand besser einschätzen und ggf. gezielter unterstützen. Auch die Schülerinnen und Schüler können die neuen Informationen damit besser zuordnen und an bekannte Inhalte anknüpfen.

Download & Informationen zu Lesestrategien

Sichtwortschatz stärken

Wiederkehrende Begriffe schaffen Sicherheit und verbessern sowohl Leseflüssigkeit als auch Textverständnis, da sie schnell abrufbar sind. Es kann daher hilfreich sein, einen Sichtwortschatz aufzubauen und diesen kontinuierlich zu erweitern - wenn nötig auch zu einem bestimmten Thema, um auch hier wieder Vorwissen zu aktivieren.

Tipp:

Wiederholung, Wiederholung und nochmal Wiederholung: Je öfter man über bestimmte Worte stolpert, desto eher bleiben sie im Gedächtnis hängen. Nutzen Sie daher die freien Flächen im Klassenraum und hängen Sie dort Wortschatzposter, Wortwolken oder Ähnliches auf.

Download zu Sichtwortschatz

Grammatik üben

Um ein Verständnis für grammatische Strukturen aufzubauen, kann es helfen, sich mit dem Satzbau zu beschäftigen und ihn in einzelne Bausteine zu zerlegen, um die Komplexität zu verringern. Auch durch das Bestimmen von Wortarten können die Lernenden die deutsche Sprache besser verstehen und Regeln anwenden. Außerdem können Wörter auf ihre kleinste Einheit heruntergebrochen werden. Denn wenn Schülerinnen und Schüler Wortbausteine kennen, können sie Bedeutungen leichter ableiten und neue Wörter bilden.

Tipp:

Markieren Sie Wortarten mithilfe von Farbcodes oder Symbolen (bspw. als Tafelmaterial). So unterstützen Sie das sinnerfassende Lesen und erleichtern die Satzbildung.

Download & Informationen zu Grammatik

Rechtschreibung verbessern

Klingt einfach, kann aber eine hilfreiche Stütze sein: Silben sprechen oder klatschen und anschließend Silbenbögen einzeichnen. Dadurch können Lernende die Struktur eines Wortes besser nachvollziehen und vermeiden, dass Buchstaben ausgelassen werden.

Tipp:

Zur Verbesserung der Rechtschreibung können Sie außerdem auf den bewährten Karteikasten und Karteikarten zurückgreifen. Bei besonders schwierigen Wörtern empfiehlt es sich, neben den Silbenbögen auch bunte Karteikarten zu verwenden oder kleine Zeichnungen als visuelle Hilfestellung aufzumalen.

Download & Informationen zu Rechtschreibung

  • Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Qualität steht für uns an erster Stelle!

    Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen.
  • Viele Eigenprodukte made in Germany

    Viele Eigenprodukte made in Germany

    Über 2.100 Eigenentwicklungen!

    Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität.
  • Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr
    Tel.: +49 7961 - 9000 - 0

    Zum Kontaktformular