Betzold Musik Rainmaker
bunt und schön
- mit Kunststoffkügelchen gefüllt
- aus leichtem, stabilem Kunststoff
- langes Regengeräusch, leise Plätschern
Die Musikindustrie nutzt moderne Kunststoffe um exotische Effektinstrumente aus leichtem, stabilen Material herzustellen. Die neuen Regenmacher sind mit Metall- oder wie dieser mit Kunststoffkügelchen gefüllt. Das Regengeräusch dauert etwa dreimal länger als beim Kaktusrainmaker. Damit lässt sich ein leises Plätschern gut nachahmen.
Geschichte und Herkunft
Der Rainmaker (auch Regenmacher oder Rainstick) ist ein ca. 25 bis 150 cm langes und 3 bis 10 cm breites Effektinstrument, das aus dem Copado-Kaktus gefertigt wird. Rainmaker stammen aus dem Atacama-Gebiet im Norden Chiles, wo sie von den Diaguitas-Indianern für Regenzeremonien genutzt wurden. Hergestellt wird das Instrument aus bereits abgestorbenen, verholzten Kakteen. Die Stacheln werden in das Innere der Pflanze geschlagen und sie wird mit Steinchen gefüllt, die beim Drehen der Kaktee einen prasselnden Klang erzeugen, wenn sie auf die eingedrückten Stacheln fallen. Der "Regen" dauert umso länger, je mehr Stacheln sich im Kaktus befinden und je länger dieser ist. Dreht man den Rainmaker sehr langsam um, verlängert dies ebenfalls die Effektdauer.