Qualität steht für uns an erster Stelle! Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen. Mehr dazu
Viele Eigenprodukte made in Germany
Über 2.100 Eigenentwicklungen! Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität. Ebenso werden unsere hochwertigen Lehrmittel in einer eigenen Kunststofffertigung produziert.
Die Spitze des Tellimero-Stiftes enthält einen optischen Sensor. Unsere Produkte sind in einem speziellen Druckverfahren mit unsichtbaren Codes versehen. Der Stift kann mit Hilfe dieser Codes erkennen, welche Stelle angetippt wurde. Die intelligente Elektronik verarbeitet diese Information und spielt Audiodateien ab.
Halten Sie den Einschaltknopf für mindestens 2 Sekunden gedrückt. Sollte sich der Stift nicht einschalten, schließen Sie ihn mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen eingeschalteten Rechner an. Wenn nun die LED rot leuchtet, den Stift für mindestens 1 Stunde aufladen lassen.
Drücken Sie auf den Lautstärkeschalter. Falls dies nicht zum Erfolg führt, schalten Sie Tellimero noch einmal aus und wieder an. Halten Sie den Einschaltknopf für mindestens 2 Sekunden gedrückt.
Ja, der Stift verfügt über eine Buchse für gewöhnliche 3,5-mm-Klinkenstecker. Dort können Sie Kopfhörer oder batteriebetriebene Aktivlautsprecher anschließen. Bei Verwendung eines Kopfhörers empfiehlt Betzold den Einsatz von speziellen Kopfhörern, die für Kinder entwickelt wurden und bei denen die maximale Lautstärke einstellbar ist. Hier geht es zum Kopfhörer.
Der Tellimero-Stift verfügt über einen fest verbauten Akku, der nicht gewechselt werden kann. Bitte versuchen Sie auf keinen Fall den Stift gewaltsam zu öffnen. Wartungsarbeiten und Reparaturen am Tellimero dürfen nur durch einen Fachmann der Firma Betzold erfolgen.
Mit einem vollgeladenen Akku ist ein Dauerbetrieb von 3 bis 4 Stunden (bei angeschlossenem Kopf- oder Ohrhörer) und mindestens 2 Stunden (über den eingebauten Lautsprecher) möglich. Diese Angaben können je nach Umgebungsbedingungen (eingestellte Lautstärke, Umgebungstemperatur) schwanken. Tellimero kann über den USB-Anschluss des Computers oder ein handelsübliches Ladegerät mit USB-Anschluss (z. B. für Smartphones) aufgeladen werden. Das Ladegerät sollte dabei mindestens 1 Ampere Ladestrom liefern können.
Dies ist abhängig vom Datenvolumen (Anzahl und Länge) der Audiofiles. Unter Umständen kann ein Produkt bis zu 400 MB belegen. Im Schnitt können 10 – 15 Titel geladen werden. Die Titel sind im bnl-Dateiformat.
Tippen Sie mit Ihrem Stift auf das Aktivierungslogo. Die Töne passen meist dann nicht zur Darstellung, wenn vergessen wurde, das verwendete Produkt zu aktivieren und sich deshalb im Speicher des Stiftes noch der vorherige Titel befindet.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Rechner mit dem Internet verbunden ist. Eventuell müssen Sie Sicherheitseinstellungen auf Ihrem Computer ändern, damit das Tellimero-Programm auf das Internet zugreifen darf.
Bitte speichern Sie Ihre Audio-Dateien regelmäßig. Verbinden Sie hierzu Tellimero mit dem PC. Sie können eine eigene Struktur definieren und ein Backup anlegen. Dabei werden sämtliche Inhalte auf dem PC gespeichert und können bei Bedarf auf dem gleichen oder gar einem neuen Tellimero wiederhergestellt werden.
Ja, verbinden Sie hierzu den ersten Tellimero mit dem PC. Kopieren Sie die Audiodateien auf Ihre Festplatte. Trennen Sie die Verbindung zum ersten Tellimero ordnungsgemäß. Verbinden Sie nun den zweiten Lesestift mit Ihrem PC und kopieren Sie die gewünschten Dateien in den Ordner E-Books.
Fragen & Antworten speziell für alle gelieferten Tellimeros ab Oktober 2018
Dies ist abhängig vom Datenvolumen (Anzahl und Länge) der Audiofiles. Unter Umständen kann ein Produkt bis zu 400 MB belegen. Im Schnitt können 15 – 20 Titel geladen werden. Die Titel sind im bnl-Dateiformat.
Tellimero mit dem An-/Aus-Knopf einschalten danach Lautstärkeknopf und An-/Aus-Knopf gleichzeitig drücken; Sound ertönt Überprüfung durch Drücken des Aufnahme-Knopfs (sagt "Sticker auswählen" in eingestellter Sprache)
Aufnahmestart: Aufnahmeknopf betätigen Aufnahmeende: Aufnahmeknopf und An-/Aus-Taste gleichzeitig kurz betätigen.
Erstes Mal gesperrten Sticker antippen kein Sound Zweites Mal gesperrten Sticker antippen aufgenommener Text ertönt
Zweite Aufnahme auf den gesperrten Sticker: Handhabung wie normaler Sticker auch – Aufnahmetaste für Beginn und Ende drücken. Neue Aufnahme ist aufgenommen und ebenfalls zum Überspielen gesperrt.
Indem der gesicherte Modus angewandt wird: Aufnahmestart Aufnahme-Knopf und An-/Aus-Knopf gleichzeitig lange drücken bis „Sticker auswählen“ ertönt. Aufnahmeende Aufnahme-Knopf und An-/Aus-Knopf gleichzeitig kurz drücken.