1-30 von 30 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Der Laptop ist im Lehreralltag mittlerweile genauso wichtig wie Laminierfolien und der Lehrerkalender. Er hat sich als wichtiges Hilfsmittel etabliert und erleichtert Ihnen so manche Arbeit. Wie bei jeder größeren Anschaffung sollte vorab gut recherchiert werden, um das richtige Gerät für Ihre Anforderungen zu finden. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Punkte beim Laptopkauf für Lehrer und Lehrerinnen ein:
Als Lehrkraft benötigen Sie einen Laptop, der leistungsstark genug ist, um alle erforderlichen Programme schnell und problemlos auszuführen. Damit diese Programme und Ihre Dokumente nicht sofort die Festplatte füllen, ist ein ausreichender Speicherplatz nötig. Außerdem sollte er genügend Anschlüsse haben, sodass USB-Sticks, Kopfhörer und sonstige externe Geräte angeschlossen werden können und das Notebook z. B. auch während des Unterrichts zum Einsatz kommen kann. Neben den individuellen Vorlieben wie Displaygröße, Gewicht und Marke, sollten Sie unbedingt auf eine gute Akkuleistung achten, um zu verhindern, dass das Notebook permanent an das Ladekabel angeschlossen sein muss.
Doch welche Displaygröße ist nun die richtige? Und was bedeutet ein „guter Akku”? Um Ihnen einen Anhaltspunkt zu geben, erklären wir Ihnen im Folgenden die Merkmale eines für Lehrerinnen und Lehrer geeigneten Arbeitslaptops.
Acer, Microsoft oder Samsung, im Bereich der Notebooks und Tablets tummeln sich namhafte Marken. Vielleicht haben Sie bereits einen Favoriten Ihrer Lieblingsmarke ausgemacht, der Sie komplett überzeugt. Falls nicht, sollten Sie bei einem Laptop für die Schule auf folgende Merkmale achten:
Lange Zeit waren Computer aus dem Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Bis Laptops auf den Markt kamen und später Tablets folgten. Beide stellen eine ernstzunehmende Alternative zu dem doch etwas sperrigen Rechner dar, der mitsamt Ausstattung viel Platz benötigt. Auch Lehrerinnen und Lehrer greifen daher mittlerweile gerne auf die kleineren Geräte zurück. Doch welches der beiden eignet sich am besten für den Schulalltag?
LaptopDurch die vielen Anschlüsse können Sie ggf. eine externe Festplatte anschließen, um Daten auch außerhalb des Gerätes zu speichern. Außerdem können Sie einen oder mehrere Monitore anschließen, die ein angenehmeres Arbeiten erlauben. Die eingebaute Tastatur ermöglicht im Gegensatz zum Touchscreen ein komfortables und schnelles Tippen. Dass der Laptop meist leistungsstärker und komfortabler als ein Tablet ist, spiegelt sich im Preis wider. Außerdem ist er durch seine Größe weniger handlich und benötigt dadurch nicht nur mehr Platz, sondern verbraucht auch mehr Akkuleistung.
TabletAls Gerät für unterwegs ist das Tablet kaum zu schlagen, denn durch das leichte Gewicht und die handliche Größe passt es locker in jede Lehrertasche. Für viele Tablets gibt es außerdem Zubehör wie Tastaturen, die angeschlossen werden können, sowie Adapter, durch die weitere Anschlüsse und Schnittstellen hinzugefügt werden können. Um also schnell etwas zu recherchieren oder sich ein paar Notizen zu machen – dafür reicht das Tablet definitiv aus. Bei lang andauernden Aufgaben ist die Arbeit mit dem Tablet aber weder praktisch noch komfortabel. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass sich Laptops besser für längeres Arbeiten an einem festen Ort eignen, während Tablets meist zur kurzweiligen Unterhaltung, auch unterwegs, eingesetzt werden. Für produktiveres Arbeiten empfiehlt sich jedoch ein Laptop.
Der richtige Laptop ist das eine – das passende Arbeitsumfeld das andere. Schaffen Sie mit ein paar einfachen Kniffen eine angenehme Atmosphäre:
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so ein, dass dieser ausreichend beleuchtet ist. Ein Platz in Fensternähe ist zu bevorzugen, da dort viel natürliches Licht hereindringt. Wenn Sie mit sensiblen, personenbezogenen Daten arbeiten, sollten Sie darauf achten, dass der Schreibtisch so ausgerichtet ist, dass niemand den Bildschirm einsehen kann. Um die Nackenmuskeln zu schonen, sollte der Monitor außerdem auf Augenhöhe eingestellt sein, sodass der Kopf nicht geneigt werden muss.
Bei lang andauernden Arbeitsphasen bieten sich große, zusätzliche Bildschirme an. Ein ergonomischer Stuhl rundet den Arbeitsplatz ab und beugt Rückenproblemen vor. Bequeme Stühle und weitere passende Möbel zum Einrichten Ihres Büros finden Sie ebenfalls bei uns.
So klappt die Arbeit mit dem Laptop: