1-23 von 23 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule bringt für Kinder vieles mit sich: eine andere Umgebung, mehr Verantwortung und einen neuen Lebensabschnitt. Auch inhaltlich ändert sich vieles, denn statt spielerischem Lernen geht es in der Schule nun um das strukturierte Lernen. Um den Kindern diese Transition im Bereich der Mathematik zu erleichtern, gibt es MATHElino.
MATHElino ist als Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschulen gedacht, um Vorschulkindern einen möglichst fließenden Übergang zu ermöglichen. Das Projekt fokussiert sich hierbei auf die Mathematik mit dem Ziel, gemeinsam Zahlen, Formen und Muster zu verstehen.
Durch die Zusammenarbeit von Schul- und Kindergartenkindern profitieren beide Seiten: die Vorschüler/innen kommen mit schulischen Themen in Kontakt, ohne dass sie dabei überfordert werden. Kinder, die bereits in der Schule sind, ziehen durch den spielerischen Ansatz einen Nutzen aus der Sache. Neben den mathematischen Fähigkeiten kommen auch Sozialkompetenzen zur Geltung, da die Arbeit in Gruppen stattfindet. Nicht nur deshalb ist die Motivation der Kinder hoch. Dafür wird auf Material zurückgegriffen, welches bunt und damit farblich ansprechend ist sowie eine gute Haptik aufweist.
Zum Einsatz kommen ausgewählte Materialien wie beispielsweise Würfel und Muggelsteine. Für die Kinder geht es darum, das Material nach Farben zu sortieren, Reihenfolgen darzustellen oder Muster zu legen. So kommen die Kinder mit Mathematik in Kontakt, die ihnen auch im Alltag begegnet, und ihnen wird die Angst vor diesem Schulfach genommen. Stattdessen wird auf die natürliche Wissensneugier der Kinder gesetzt, die sie dazu bringt, selber aktiv zu werden und sich mit dem Material auseinanderzusetzen.