Informationen zur Bewerbung fürs Referendariat

Mädchen sitzt zuhause am Laptop und arbeitet

BullRun – stock.adobe.com

Wenn sich Ihr Lehramtsstudium dem Ende zuneigt, ist es Zeit, den nächsten Schritt auf dem Weg in den Lehrerberuf vorzubereiten: das Referendariat!

Hier finden Sie Infos zu nötigen Unterlagen, Anlaufstellen für die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst sowie Hinweise für das Referendariat in Teilzeit.

Inhalt
  • Unterschiedliche Bestimmungen erschweren die Übersicht
  • Welche Anlagen können erforderlich sein?
  • Referendariat in Teilzeit

Unterschiedliche Bestimmungen erschweren die Übersicht

Je nachdem, in welchem Bundesland Sie das Referendariat absolvieren möchten, sind unterschiedliche Bewerbungsfristen zu beachten. Auch im Bewerbungsbogen und bei den erforderlichen Anlagen unterscheiden sich die notwendigen Angaben teilweise.

Bei den angeforderten Kopien wird in vielen Bundesländern die Vorlage des Originals oder eine beglaubigte Kopie erwartet. Trotz der inzwischen in einigen Bundesländern bestehenden Möglichkeit zur Online-Bewerbung, müssen die Anlagen und unterschriebenen Formulare meist per Post eingesandt werden. 

Welche Anlagen können erforderlich sein?

Welche Dokumente Sie tatsächlich einreichen müssen, hängt neben dem Bundesland auch von der gewählten Schulart und den Fächern ab.

Info

Erforderliche Dokumente

  • Bewerbungsbogen/Zulassungsantrag
  • Personalbogen
  • tabellarischer Lebenslauf
    Was ein solcher Lebenslauf enthalten sollte, erfahren Sie im Beitrag „Welche Angaben müssen in den Lebenslauf fürs Referendariat?“
  • Abschlusszeugnisse
  • Geburtsurkunde
  • ggf. Heiratsurkunde bzw. Nachweis über eine eingetragene Lebenspartnerschaft, ggf. Entscheidungsformel des Scheidungsurteils
  • ggf. Geburtsurkunden von Kindern
  • beglaubigte Kopie von Pass oder Personalausweis
  • polizeiliches Führungszeugnis bzw. eine Erklärung über die wirtschaftlichen Verhältnisse und Vorstrafen
  • Erklärung über die Verfassungstreue
  • ärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung
    Mehr Informationen zur Untersuchung beim Amtsarzt erfahren Sie hier
    Amtsarzt
    rogerphoto – stock.adobe.com
    • Nachweise über Vereins-, Betriebs- oder Sozialpraktika
    • Begründung des Ortswunsches
      Mehr Informationen zur Vergabe der Referendariatsplätze erfahren Sie hier
    • ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung (Schwerbehindertenausweis)
    • Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

Damit Sie prüfen können, was das für Sie bedeutet, finden Sie hier eine Zusammenstellung der Anlaufstellen, damit Sie sich über die Fristen und Anlagen, die Sie mit der Bewerbung einreichen müssen, informieren können. (Stand: November 2024)

Wichtiger Hinweis

Wir prüfen die Inhalte unserer Beiträge immer mit größter Sorgfalt, dennoch können wir keine Gewähr für deren Aktualität, Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit übernehmen. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick, da es immer zu Änderungen kommen kann, sollten Sie aber die aktuellen Bestimmungen in Ihrem Bundesland prüfen.

Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg besteht für angehende Referendarinnen und Referendare die Möglichkeit, ein Online-Bewerbungsverfahren zu nutzen. Die damit erstellte Bewerbung sollte gemeinsam mit den erforderlichen Anlagen an das Regierungspräsidium des Erstseminarwunsches geschickt werden.

www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/vdonline

Bayern

Auch in Bayern läuft die Anmeldung zum Vorbereitungsdienst inzwischen online ab, wobei die Unterlagen nach der Anmeldung postalisch eingereicht werden müssen. Weitere Infos zu Fristen, Beginn, Dauer und Ablauf finden Sie, indem Sie Ihre Schulart auswählen unter dem Punkt "Anmeldung zum Vorbereitungsdienst":

www.lehrer-werden.bayern/studium-und-vorbereitungsdienst

Berlin

Für Berlin sind die allgemeinen Infos, Bewerbungsfristen, Einstellungstermine und die Bewerbungsunterlagen mit der Angabe der erforderlichen Anlagen zum Download als PDF hier zu finden:

www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/lehrerausbildung/vorbereitungsdienst/

Brandenburg

Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst in Brandenburg erfolgt über ein Onlinebewerbungsportal. Hier können auch die erforderlichen Anlagen, wie Lebenslauf und Zeugnisse, hochgeladen und gleich mitversendet werden.

mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/lehrkraefte-grundstaendige-ausbildung/vorbereitungsdienst/

Bremen

Allgemeine Infos zum Referendariat in Bremen, wie Ausbildungsziele und -elemente, die verschiedenen Lehrämter und die Ausbildung an den Schulen, gibt es hier:

www.lis.bremen.de/ausbildung/das-referendariat-in-bremen-6263

Informationen und Bewerbungsunterlagen zum Ausdrucken finden Sie auf dieser Seite:

https://www.lis.bremen.de/ausbildung/bewerbungen-zum-referendariat-597176

Die Unterlagen können per Mail als PDF eingereicht werden. Die originalen Unterlagen müssen Sie zum Abgleich bis zum Einstellungstag vorgelegt werden.

Hamburg

Für Hamburg finden Sie Informationen zu Fristen und Einstellungsterminen sowie allgemeine Hinweise und den Bewerbungsbogen (Download ganz am Ende der Seite, keine Online-Bewerbung) hier:

www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/lehrkraft-werden/informationen-fuer-die-bewerbung

Hessen

Bewerbungen für das Referendariat in Hessen können Sie über das Stellenportal des Landes Hessen einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier:

lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/paedagogischer-vorbereitungsdienst/bewerbung

Mecklenburg-Vorpommern

Infos zum Ablauf des Referendariats in Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier:

www.lehrer-in-mv.de/referendare/infos/referendariat/

Und alles zur Bewerbung hier:

www.lehrer-in-mv.de/referendare/infos/bewerbungsverfahren/ 

Eine Bewerbung ist nur online möglich.

Niedersachsen

Grundlegende Informationen zum Referendariat in Niedersachsen gibt es auf der Seite der Landesschulbehörde Niedersachsen:

bildungsportal-niedersachsen.de/schulorganisation/in-schule-arbeiten/lehrkraft-werden/vorbereitungsdienst/vorbereitungsdienst-in-niedersachsen

Die Bewerbung selbst erfolgt online:

www.zulaonline.niedersachsen.de/

Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen können Sie Ihre Bewerbung hier online erstellen:

meineverwaltung.nrw/inhalt/cefbfca3-94b7-4cfd-8226-6fc5fffe6f77

Wer noch mehr Informationen sucht, findet dort auch Links zu den häufigsten Fragen und Antworten sowie zu allgemeinen Hinweisen.

Rheinland-Pfalz

Allgemeine Hinweise zum Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf der Seite des Bildungsservers Rheinland-Pfalz:

bildung.rlp.de/studienseminar

Weitere Informationen zur Bewerbung sowie das Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier:

secure2.bildung-rp.de/VD/vd_bewStart.asp

Saarland

Das Saarland hat Stand November 2024 die nutzerunfreundlichste Informationsoption gewählt.

Die Infos sind in 3 PDF-Merkblätter enthalten:

  • Merkblatt Primarstufe
  • Merkblatt Sek I und II
  • Merkblatt berufliche Schulen

Die Bewerbungen können über ein Online-Bewerbungsverfahren (Interamt) erstellt werden, müssen aber unterschrieben postalisch an das Ministerium für Bildung und Kultur versendet werden.

Sachsen

Alle wichtigen Informationen zum Vorbereitungsdienst in Sachsen erhalten Sie hier:

lehrkräftebildung-sachsen.de/vorbereitungsdienst-3978.html

Rechts auf der Seite gibt es neben dem Link zum Online-Bewerbungsverfahren Infodokumente zum Download.

Sachsen-Anhalt

Hier finden Sie die Bewerbungsunterlagen sowie Infos zu Verfahren, Fristen und Bewerbungsvoraussetzungen für ein Referendariat in Sachsen-Anhalt:

landesschulamt.sachsen-anhalt.de/personal-fuer-den-schuldienst/lehramtsanwaerter-referendare/

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet eine Online-Bewerbung an. Alle Informationen finden Sie auf der Seite:

https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/

Thüringen

Die Bewerbung für das Referendariat in Thüringen kann online vorgenommen werden (Anmeldebutton auf der Seite oben rechts):

vorbereitungsdienst.tmbjs.de/

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

bildung.thueringen.de/lehrkraefte/lehrerbildung

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid, den Hinweis auf evtl. noch einzureichende Unterlagen sowie in manchen Fällen bereits schon die Information, an welcher Ausbildungsschule Sie Ihr Referendariat verbringen werden. Nun müssen Sie den Ausbildungsplatz nur noch annehmen :)

Referendariat in Teilzeit

Inzwischen ist es in vielen Bundesländern möglich, den Vorbereitungsdienst in Teilzeit zu absolvieren. So soll eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet werden.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Beitrag „Referendariat mit Kind“.

Zu den Lehrertaschen im Betzold Online-Shop