Valentinstag - Herzige Bastelideen für Kindergarten und Kita

Herzförmige Stempel aus Papprollen, eingefärbt mit Fingerfarbe von betzold.de

Der Valentinstag ist nicht nur ein Tag für verliebte Paare, sondern ein Tag für alle, die ihr Herz teilen möchten. Auch Eltern und Großeltern freuen sich über eine kleine Liebesbotschaft von ihren Kleinen. Kleine Karten und selbstgebastelte Geschenke machen einfach Freude. Entdecken Sie viele kreative Ideen und Experimente rund um das Herzmotiv (geeignet für Valentinstag, Muttertag, Vatertag oder einfach jeden Tag)❤.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

    • Papprollen-Stempel: "Herz"
    • Schüttelkarte aus Papptellern: "Herz"
    • Herz-Ziehkarte
    • Grußkarte Valentinstag: "Heißluftballon
    • Experiment: "Schwebende Herzen"
    • Fenster-Deko: "Kaffeefilter-Herzen"
    • Basteln mit Küchenpapier: "bunte Herzen"
    • Schüttelkarte "Blume"

Papprollen-Stempel: Herzen

Material: weißes Papier, Papprolle, rote Fingerfarbe, Fasermaler

So geht's: Papprollenöffnung über die Länge der Rolle mit einem Knick versehen (ungefähr bis zum Ende des oberen Kreisdrittels knicken).  Die untere Öffnung mit spitz zulaufend eindrücken. So entsteht aus der runden Öffnung eine herzförmige Öffnung der Papprolle. Dieses Herz nun in die Fingerfarbe tauchen und rote Herzen auf das Papier stempeln. Wahlweise können die Herzen noch mit einem Fasermaler verziert werden oder als kleine Luftballons mit aufgemalten Fäden verbunden werden. Die Idee kann als Stempelbild oder als Grußkarte verwendet werden.

Farben, Pinsel und mehr für kreatives Gestalten aus dem Betzold Onlineshop

Schüttelkarte „Herz“

Altersempfehlung: ab 3 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★★★☆☆ mittel / 30 Minuten
Schwierigkeit: ★★☆☆☆ leicht

Material: 2 Pappteller, Schere, Klebestift, Prospekthülle, Tonpapier, Motivstanzer „Herz“, Heißkleber, Filzstifte

So geht’s: Zunächst wird in die Tellerfläche des ersten Papptellers eine herzförmige Öffnung geschnitten. Anschließend aus der Prospekthülle einen Kreis ausschneiden, der danach in die Innenfläche des ersten Tellers geklebt wird. Mit dem Motivstanzer viele kleine Herzen aus dem Tonpapier stanzen und diese in den beklebten Teller füllen. Der zweite Pappteller wird abschließend auf den ersten Pappteller geklebt. So entsteht eine mit Herzen gefüllte Schüttelkarte. Als Dekoration können mit einem Fasermaler viele kleine Herzen auf die Vorderseite des ersten Papptellers gemalt werden, während auf der Rückseite ein persönlicher Gruß aufgeschrieben werden kann.

Herz-Ziehkarte

Material: Tonpapier, Lineal, Schere, Motivstanzer XXL, Bleistift, Klebestift, Bastelmesser

So geht’s: Mit dem XXL Motivstanzer werden zuerst 5 Herzen aus Tonpapier ausgestanzt. Nun ein Herz am äußeren Rand anlegen und damit die notwendige Breite des Papierstreifens ermitteln, der vom DIN A4 Bogen abgeschnitten wird. Jetzt das Herz am unteren Rand des Papierstreifens anlegen und mit dem Bleistift eine Markierung oberhalb des Herzes zeichnen. Nun 6 Linien im Abstand von ca. 1 cm oberhalb der Herzmarkierung zeichnen und im Zickzack falten und wieder entfalten. Die 5 ausgestanzten Herzen werden jetzt an die gezognenen Linien mit einem Klebestift angeklebt. Wichtig ist hierbei, dass nur der obere Streifen von ca. 1 cm angeklebt wird. Die Herzen sollten dabei überlappen.
Der große Papierrest wird nun mittig zu einer Karte gefaltet. Hier auf der Vorderseite mit dem Bastelmesser 2 waagerechte, parallele Schnitte einfügen. Diese sollten so breit sein, dass der Papierstreifen mit den Herzen eingefügt werden kann. Den Papierstreifen am hinteren Ende spitz zulaufend zuschneiden. Der Streifen wird nun durch die Einschnitte gefädelt und so zur Hälfte gefaltet. Das vordere Ende wird unterhalb der Herzen zwischen den beiden Schnitten mit der Karte verklebt. Auf den leeren Bereich oberhalb der Lasche kann nun etwas gemalt oder geschrieben werden.
Zieht man an der spitz zulaufenden Lasche, bewegen sich die Herzen und die Grußbotschaft erscheint. 

Valentinskarte "Heißluftballon"

Material: rosafarbenes Tonpapier, rotes Papier, Schere, Klebestift, Kinderfoto, Fasermaler

So geht's: Das Tonpapier mittig zu einer Karte falten. aus dem roten Papier 4 gleichgroße Herzen ausschneiden und 3 Herzen mittig falten. Auf das ungefaltete Herz links und rechts jeweils eines der geknickten Herzen aufkleben. Das letzte gefaltete Herz nun entweder auf das linke oder rechte bereits aufgeklebte Herz kleben. Das entstandene Fächerförmige Herz nun im oberen Drittel der Karte mittig aufkleben. Aus dem roten Papier einen Korb für den Heißluftballon ausschneiden (ein kleines Quadrat) und unterhalb der Herzen anbringen. Aus dem Foto den Kopf ausschneiden und am oberen Rand des Korbes aufkleben. Mit einem schwarzen Fasermaler nun die Ballonschnüre aufmalen. Fertig ist die individuelle Valentinstagskarte. 


Bastelideen für den Muttertag gibt es hier

Experiment: Schwebende Herzen in Wasser / Entfaltete Herzen

Material: Whiteboard-Marker, Glas- oder Porzellanteller (die Oberfläche muss sehr glatt sein), Wasser

So geht's: Mit dem Whiteboard-Stift Herzen auf die glatte Oberfläche des Tellers malen. Kurz antrocknen lassen und ganz langsam und vorsichtig Wasser in das Gefäß geben. Wie von Zauberhand schweben die Herzen nun durch das Wasser. Achtung: Aus eigener Erfahrung klappt dieses eindrucksvolle Experiment in den meisten Fällen nicht auf Anhieb. Wenn sich die Herzen nicht lösen wollen, einfach unterschiedliche Teller oder Auflaufformen aus Glas ausprobieren und/oder eine andere Stiftfarbe - denn auch diese reagieren unterschiedlich :)

Für die Alternative werden folgende Materialien benötigt: rotes Papier, Schere, Schale mit Wasser

So geht's: Aus dem roten Papier Herzen ausschneiden und locker einfalten. Die gefalteten Herzen nun mit der Öffnung nach oben in die Wasserschale legen. Wird das Papier nass, entfalten sich die Herzen von allein. Zusätzlich ist das Ausschneiden der Herzen eine gute Übung für die Koordination und Motorik.

Hier geht's zum Betzold Online-Shop

Fenster-Herzen aus Kaffeefiltern

Material: weiße Kaffeefilter, Fasermaler, Sprühflasche mit Wasser, Schere, Wolle oder Geschenkband

So geht's: Filterpapier mit den Fasermalern bunt anmalen (muss nicht deckend sein). Mit der Sprühflasche besprühen. Nun entsteht ein buntes marmoriertes Muster. Trocknen lassen und dann herzförmig ausschneiden. Wolle zu einer Schleife binden und unten an dem entstandenen Herz ankleben. Nun kann die Fensterdeko mit einem Klebestreifen am Fenster angebracht werden.

Küchenpapier-Aquarell

Material: Küchenpapier, Wasserfarbe, schwarzes Tonpapier, Schere

So geht's: Küchenpapier mit der Wasserfarbe bunt einfärben. Trocknen lassen. Aus dem Tonpapier 2 Streifen in der Größe des Küchenpapiers ausschneiden und auf gleicher Höhe Herzen aus der Mitte ausschneiden. Küchenpapier zwischen das Tonpapier kleben. Fertig ist die Fenster-Dekoration.

Schüttelkarte Blume

Altersempfehlung: ab 4 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★★☆☆☆ schnell / 20 Minuten
Schwierigkeit: ★★☆☆☆ leicht 

Material: Kraftpapier, Tonpapier, Acrylglaskugeln, Motivstanzer, Pailletten, Pompons, Heißkleber, Schere 

So geht’s: Die Vorlage für die Blume herunterladen und ausdrucken. Die Blume entlang der eingezeichneten Linien ausschneiden und auf farbiges Tonpapier übertragen. Einen DIN A4 Bogen Kraftpapier entlang der langen Seite auf das Format DIN A5 falten. Die Blumenform nun aus dem Tonpapier ausschneiden und die kreisrunde Öffnung der Blume auf das Kraftpapier übertragen. Auf diesen Kreis kann nun mit dem Heißkleber eine Hälfte der Acrylglaskugel geklebt werden. Vorher unbedingt die gewünschte Füllung einfügen. Diese kann aus bunten Pompons, ausgestanzten Motiven oder farbenfrohen Pailletten bestehen. Anschließend einfach die Blume rund um die gefüllte Kugelhälfte anbringen und mit Fasermalern einen Stil und Blätter auf das Kraftpapier malen. Auch eine kleine Grußbotschaft kann jetzt noch vorne auf der Karte angebracht werden.