
Neue Schüler integrieren

Das erfahren Sie in diesem Beitrag
So fühlen sich neue Schüler in Ihrer Klasse schnell wohl
Die Sommerferien sind vorbei und ein neuer Schüler steht im Klassenzimmer. Vielleicht muss er eine Klasse wiederholen, die Schulform wechseln oder ist in Folge eines Umzugs in Ihrer Klasse gelandet.
Egal warum, „der Neue“ zu sein, ist nie besonders angenehm – die bekannte schulische Umgebung und der alte Freundeskreis sind weg und die neuen Mitschüler und Lehrpersonen noch unbekannte Größen. Hier deshalb ein paar Tipps, wie Sie es neuen Schülern so einfach wie möglich machen, sich rasch zu integrieren.
Schritt 1: Vorbereitungen treffen
Wenn in der Kommunikation nichts schiefgelaufen ist, wissen Sie sicher schon im Vorfeld, dass ein Neuankömmling zu erwarten ist und Sie können ein paar Vorbereitungen treffen:
1. Wo soll der Neue sitzen?
Falls die Möglichkeit besteht, können Sie die künftigen Sitznachbarn vorab informieren, damit sie sich auf die Situation einstellen können.
2. Schülerpaten
Vielleicht möchten auch ein oder zwei Ihrer Schüler dem neuen Mitschüler den Start etwas erleichtern: Als Paten machen sie ihn mit anderen Schülern und Lehrkräften bekannt, stehen als Ansprechperson bei Fragen zur Verfügung, organisieren eine kleine Orientierungstour durch die Schule und achten in der ersten Zeit darauf, dass er in den Pausen leichter Anschluss findet.
3. Kennenlernen erleichtern
Reservieren Sie ein paar Minuten für ein Kennenlernspiel: Mit dem passenden Spiel lernen sich alle in einer ungezwungeneren Atmosphäre als beim Herunterrattern des persönlichen Steckbriefes kennen. Gute Ideen für passende Spiele finden Sie z.B. in unserem Beitrag zu Aktivierungsspielen.
4. Materialliste
Welche Materialien müssen neu besorgt werden? Am besten bereiten Sie eine Liste für die Eltern mit den Dingen vor, die seine Mitschüler bereits besitzen.
Schritt 2: Der erste Tag in der neuen Klasse
Ist der erste Tag in der neuen Klasse da, heißen Sie Ihren neuen Schüler erstmal in der Klasse willkommen und geben ihm die Möglichkeit, sich vorzustellen.
Merken Sie, dass er eher extrovertiert ist, können Sie ihn die Vorstellung selbst übernehmen lassen, sonst interviewen Sie ihn ein wenig. Sicher haben Sie auch ein paar Infos über ihn und können ihm, falls nötig, bei der Vorstellung etwas unter die Arme greifen. Haben sich Schülerpaten gefunden, können Sie ihm diese gleich vorstellen. Bei allen kleineren und größeren Unsicherheiten hat er nun auch in Ihrer Abwesenheit eine Anlaufstelle.
Bevor am Ende der Stunde vielleicht noch etwas Zeit für das Kennenlernspiel ist, können Sie mit dem normalen Ablauf der Stunde fortfahren. Vielen ist es ganz recht, wenn sie sich von der Zeit als Mittelpunkt der Klasse etwas erholen können. Vergessen Sie danach nicht, die Materialliste weiterzugeben.
Schritt 3: Was sonst noch zu tun ist
Möglichst früh sollten Sie Ihren neuen Schüler – vielleicht mit der Unterstützung Ihrer Klasse – über die Klassenregeln und andere Formalien (z. B. wie Spicken geahndet wird, wie sich die Zeugnisnoten zusammensetzen, was passiert bei vergessenen Hausaufgaben …) informieren.
Vielleicht gibt es an der Schule auch AGs oder Aktivitäten, die Sie ihm empfehlen können. In den kleineren Gruppen fällt das Kennenlernen noch leichter.
Auch im Unterrichtsablauf werden für den neuen Schüler durch den unterschiedlichen Wissensstand sicher einige Hürden zu nehmen sein – besonders, wenn er aus einem anderen Bundesland an Ihre Schule gewechselt ist. Zu manchen Themen wird er vielleicht schon etwas mehr wissen und Sie können diese Kenntnisse nutzen und ihn dazu berichten lassen. So kann er den Lernstoff wiederholen, sich mit der Klasse austauschen und das gegenseitige Wissen wird ergänzt und zusammengeführt.
Mit allen wichtigen Informationen versorgt und bestmöglich mit seinen Mitschülern bekannt gemacht, wird aus dem „Neuen“ sicherlich schnell ein Teil der Klassengemeinschaft.