
14 Sprüche, warum Technik in meinem Klassenzimmer nicht eingesetzt werden kann …

Manche Lehrkräfte freuen sich riesig über alle technologischen Entwicklungen. Andere sträuben sich heftig dagegen. Was ist Ihre Einstellung dazu? Vielleicht ertappen Sie sich dabei, manche der folgenden Sprüche schon verwendet zu haben …
- Das habe ich immer so gemacht, wieso sollte ich es jetzt anders machen?
- Ich habe keine Zeit, mich mit solchen neumodischen Erscheinungen zu befassen!
- Es gibt immer einen neuen Trend in der Bildung. Nächstes Jahr wird etwas Anderes angesagt sein.
- Moodle? MOOC? Robobot? Nie davon gehört! Ist das Deutsch?
- Das ist Kunstunterricht, nicht Informatik. Wir brauchen Bleistifte und Pinsel, nicht Roboter und Coding.
- Ich habe schon genug Stoff auf dem Lehrplan. Ich brauche mir nicht noch mehr aufzuladen!
- Meine Schüler kennen sich besser damit aus als ich. Ich würde mich nur blamieren.
- Was kann ein Roboter den Schülern beibringen, was ich ihnen nicht beibringen kann?
- Wir haben eh nicht das Geld für solche Spielzeuge im Unterricht.
- Wer soll sich um die Wartung, das Aufladen usw. kümmern? Ich habe ja genug zu tun!
- Das System reagiert gerade anders als erwartet.
- Was meinen Sie? OneNote ist kein Heftblock?
- Die Schüler haben schon Schwierigkeiten, auf ihre eigenen Sachen aufzupassen und sorgfältig zu behandeln. Wie sollte das mit Robotern gut gehen?
- Das macht bestimmt noch mehr Lärm im Unterricht. Es ist schon laut genug ohne Technik.
Und, haben Sie sich dabei erwischt, solche Sprüche jemals verwendet zu haben?
Wenn ja, vielleicht helfen kleine Schritte, um sich mit dem Thema Digitalisierung anfreunden zu können.
Podcast: Wie digital kann Schule?
Unser Geschäftsführer Albrecht Betzold war zu Gast im Podcast DIGITALE ORIGINALE.
Aus dem Podcast: „Hätte Deutschland eine starke Bildungslobby, dann hätten wir nicht die Bildungsproblematik, die wir haben“
14 Tipps für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Beispielsweise könnten dies sein:
- Folgen Sie einem Blog wie diesem. Das können Sie auch mit den Schülern machen und in den Unterricht einbeziehen, beispielsweise als Hausaufgabe, Leseaufgabe, Gesprächsthema u.v.m.
- Gehen Sie online und suchen Sie nach Erfahrungsberichten von anderen Lehrkräften, eventuell auch die, die das gleiche Fach wie Sie unterrichten. Was sind ihre Erfahrungen? Oder schauen Sie, ob es in den Sozialen Medien passende Gruppen (wie zum Beispiel #Twitterlehrerzimmer #Instalehrerzimmer) gibt und tauschen Sie sich dort aus.
- Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen darüber aus, wie die Technik Anwendung finden kann. Oft haben sich Kollegen schon die gleichen Fragen gestellt und haben Vorschläge für Sie.
- An einem MOOC oder Webinar bzw. einer Online Präsentation (wie zum Beispiel dem digitalen Bildungskongress 2020) teilnehmen. Oft sind diese kostenlos und bieten die Möglichkeit, sich ohne großen Aufwand weiterzubilden. Sie müssen sogar das Haus überhaupt nicht verlassen!
- Suchen Sie auf den Internetseiten der Hersteller nach Ideen. Oft haben Hersteller Ideen, (wie z. B. LEGO® Education) freie Unterrichtsmaterialien oder Vorschläge auf ihren Internetseiten zusammengestellt.
- Sehen Sie sich YouTube als Quelle der Inspiration an. Gewünschtes Thema (z. B. Roboter im Schulunterricht) eingeben und sich passendes aus den Ergebnissen auswählen.
- Sie hören gerne etwas Interessantes auf dem Weg zur Arbeit? Wie wäre es mit einem passenden Podcast? Hier sind die Themen sehr vielfältig – Sie finden bestimmt das Passende, um mehr zu lernen (oder einfach nur genießen!)
- Fühlen Sie sich noch nicht so weit, online nach Quellen zu suchen? Kein Problem! Dann greifen Sie zu einem Buch, um mehr zu lernen!
- Haben Sie eine Nichte oder einen Neffen, die oder der schon digitale Technologien im Unterricht benutzt? Fragen Sie sie oder ihn, was interessant gewesen ist. Lernen Sie von Schülern, um Ideen zu sammeln.
- Probieren Sie eine digitale Lehrerkalender App aus. Wenn man noch nicht bereit ist, sich von der Papierversion zu verabschieden, könnte man es versuchsweise herunterladen und sich später entscheiden, welche Variante für Sie das Richtige ist. Hier könnten Sie alles ausprobieren, ohne skeptische Schülerblicke zu befürchten!
- Sie wünschen sich mehr Organisation auf Ihrem Schreibtisch und weniger Papiere? Warum schauen Sie nicht, ob es Hard- oder Softwarelösungen gibt, die Ihnen dabei helfen können? Es ist gut möglich, dass nützliche Programme, samt Tutorials, schon existieren.
- Nehmen Sie Ihre Schüler beim Lesen eines Textes in einer Fremdsprache mit dem Smartphone auf. Die Aufnahmen können die Schüler dann mit einem Partner vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede feststellen.
- Geben Sie den Schülern die Aufgabe herauszufinden, welche technischen Möglichkeiten im Unterricht benutzt werden könnten. Gut ist es, wenn Sie eine Vorauswahl treffen. Die Schüler sollen anhand einer Präsentation erläutern, was sie herausgefunden haben und welche Möglichkeit sie am liebsten im Unterricht ausprobieren möchten. Die Schüler sollten Sie und ihre Schulkameraden überzeugen! (Vielleicht hier vorher die Aufgabenstellung klarmachen, dass es sein könnte, dass die Vorschläge später zum Einsatz kommen, oder auch nicht. Damit vermeiden Sie eventuelle Probleme später und die Schüler sind nicht im Nachhinein enttäuscht und nicht offen für zukünftige Aufgaben.)
- Melden Sie sich für einen DigiBiz-Schnupperkurs bei Betzold an. In unseren Kursen können Sie in einer sicheren Umgebung mit Gleichgesinnten und ohne Verpflichtungen Möglichkeiten kennenlernen, anfassen, ausprobieren und vergleichen.
DIGIBIZ: Lernorte für Pädagoginnen und Pädagogen an Schule und Kiga
Online und an unseren digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) in Ellwangen, Berlin und Schaffhausen bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu digitaler Bildung an. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den gültigen Bildungs- bzw. Lehrplänen.
Das aktuelle Kursprogramm und viele weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können auch direkt eine individuelle schulinterne Lehrkräftefortbildung an Ihrem Lernort mit uns vereinbaren. Mindestvoraussetzung sind 6 Teilnehmende.
Schreiben Sie ganz einfach Ihre unverbindliche Anfrage und wir erstellen ein individuelles Angebot: [email protected]
Nun haben Sie eine Übersicht: 14 Sprüche, warum neue Technik angeblich nicht genutzt werden sollte, sowie 14 Wege, wie Technik doch eingesetzt werden kann. Viel Erfolg und Spaß bei der Suche nach dem passenden Weg!
Weiterführende Links:
https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2016/09/digi.kompP-Grafik-und-Deskriptoren-1.pdf
https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf (--> Link inaktiv)
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies