
12 Ideen zur spielerischen Wiederholung von Unterrichtsstoff

© drubig-photo / Fotolia.com
Das Wiederholen von Lerninhalten, z. B. aus der vergangenen Stunde oder am Ende eines Themas, ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Bei den Schülern ist die Wiederholung von Lernstoff aber oft nicht so wahnsinnig beliebt. Etwas Bekanntes zu wiederholen ist zum einen schlichtweg weniger interessant als etwas Neues zu erfahren.
Außerdem ist die Wiederholung nicht selten mit einer Abfrage- und Kontrollsituation, manchmal auch mit einer Benotung derselben, verbunden.
Hier möchten wir Ihnen einige spielerische Möglichkeiten vorstellen, mit denen Sie etwas Abwechslung in Wiederholung von Lerninhalten bringen können.
12 spielerische Methoden zur Wiederholung des Unterrichtsstoffes
Mögliche Ziele der Wiederholung von Unterrichtsinhalten
- Festigung der behandelten Elemente durch Wiederholen, Üben und Variieren der Lerninhalte
- Überprüfung, ob der Stoff der letzten Stunde auch verstanden wurde
- Schüler, die körperlich oder geistig abwesend waren, haben die Chance, einen Überblick über das Behandelte zu bekommen
- Herausarbeiten der zentralen Punkte, Zusammenhänge und Strukturen
- Vorbereitung und Anknüpfungspunkt für die neuen Inhalte
- Weitere Ziele: Übung des freien Sprechens, Zusammenfassungen, kurze Referate …
12 Anregungen für ein abwechslungsreiches Wiederholen von Lerninhalten
Bei einer Wiederholung im Vorlesungsstil ist die Gefahr groß, dass die Schüler wenig mitnehmen. Auch beim Abfragen eines Schülers flacht die Aufmerksamkeit stark ab, sobald klar ist, dass man selbst nicht an der Reihe ist. Besser ist eine Fragerunde, wobei die Fragen möglichst eindeutig formuliert werden sollten.
Viele hilfreiche Tipps zum Thema finden Sie im Beitrag „Was macht eigentlich eine „gute Frage“ aus?“.
Noch interessanter wird es für die Schüler, wenn Sie etwas Abwechslung in die Stoffwiederholung bringen. Auch spielerische Elemente können für mehr Motivation auf Schülerseite sorgen. Unter den hier vorgestellten Möglichkeiten ist bestimmt auch etwas Passendes für Ihre Schüler dabei :)
1. Reise nach Jerusalem
Vorbereitung:
- Schreiben Sie Ihre Fragen auf Kärtchen und legen sie diese in eine Box oder ein Stoffsäckchen. Die Anzahl der Fragen sollte der Schülerzahl minus eins entsprechen.
- Sie benötigen außerdem die Möglichkeit Musik abzuspielen.
- Die Schüler bilden einen Stuhlkreis. Die Anzahl der Stühle ist um eins geringer als die Schülerzahl.
Durchführung:
Die Spielregeln von der „Reise nach Jerusalem“ sind bestimmt bekannt: Die Schüler gehen solange um die Stühle herum bis die Musik aussetzt. Jeder versucht einen Stuhl zu ergattern. Ein Schüler bleibt übrig.
Dieser darf nun aus dem Fragenbehälter eine Karte ziehen und versucht, die Frage zu beantworten. Weiß er die korrekte Antwort nicht, dürfen die anderen Schüler helfen.
Nun wird ein Stuhl weggenommen und das Spiel beginnt von vorn bis nur noch ein Schüler übrig bleibt, der diesmal keine Frage beantworten muss.
Neben der lockeren Wiederholung der Lerninhalte bringen Sie Ihre Schüler mit dem Spiel auch etwas in Bewegung, was ihrer Konzentrationsfähigkeit für den Rest der Stunde zugutekommt.
Wenn Sie aus Zeitgründen weniger Fragen stellen möchten, bleiben die Schüler, die keinen Stuhl finden, nach Beantwortung der Frage im Spiel und kein weiterer Stuhl wird entfernt.2. Buzzer-Quiz
Vorbereitung:
Sie benötigen Antwort-Buzzer und vorbereitete Fragen für das Quiz.
Durchführung:
Ein Quizspiel eignet sich prima, um Wissen abzufragen.
Für noch mehr Spannung, Motivation und Spaß sorgen Antwort-Buzzer. Die Schüler spielen hier in zwei bis vier Gruppen zusammen, wobei sich die Schüler am Buzzer abwechseln.
Die Gruppe, die am schnellsten buzzert, darf die Frage beantworten. Wer die meisten richtigen Antworten gibt, gewinnt das Spiel. Ist die Antwort falsch, haben die anderen Gruppen die Chance nochmals zu buzzern, um den Punkt zu ergattern.
Zum Blog-Beitrag „Antwort-Buzzer im Unterricht“.
3. Tabu
Vorbereitung:
Schreiben Sie zentrale Begriffe des Lernthemas auf Kärtchen und teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen.
Durchführung:
Bei dem beliebten Gesellschaftsspiel Tabu müssen Begriffe erraten werden, ohne dass der Begriff selbst (und evtl. einige verwandte Begriffe) genannt werden dürfen. Das Spielprinzip lässt sich für den Unterricht adaptieren: Abwechselnd ziehen Schüler aus den beiden Gruppen eins der vorbereiteten Kärtchen mit den wichtigen Begriffen des Unterrichtsthemas und versuchen die Begriff gut zu umschreiben. Die Mitschüler dürfen raten. Die Gruppe mit den meisten erratenen Begriffen gewinnt.
4. Lügentext
Vorbereitung:
- Verfassen Sie einen Text zum aktuellen Lernthema, in dem einige Aussagen nicht stimmen. Wenn Sie bereits einen korrekten Text haben, lassen sich hier bestimmt leicht ein „nicht“ einfügen oder an anderer Stelle löschen, Jahreszahlen, Fachbegriffe oder andere Details abändern.
- Kopieren Sie den Text für Ihre Schüler.
Durchführung:
Die Schüler sollen nun die „Lügen“ im Text entlarven. Wenn Sie ihnen die Fehlerzahl verraten, wird es ein bisschen leichter.
5. Kugellager
Das „Kugellager“ ist eine Unterrichtsmethode, die Sie in verschiedenen Situationen, in denen sich Schüler austauschen sollen, einsetzen können.
Vorbereitung:
- Jeder Schüler bekommt die Aufgabe, eine Frage mit Antwort zum Unterrichtsthema vorzubereiten. Vereinbaren Sie, ob die Antworten sehr kurz oder etwas länger sein sollen.
- Die Schüler bilden mit ihren Stühlen einen doppelreihigen Stuhlkreis, wobei sich immer zwei Schüler direkt gegenübersitzen.
Durchführung:
Nun stellen sich die Schüler, die sich gegenübersitzen, abwechselnd ihre Fragen und beantworten die Frage des Gegenübers. Weiß ein Schüler die richtige Antwort nicht, darf der Mitschüler die Antwort vorlesen.
Je nachdem, ob Sie mit den Schülern kurze oder längere Antworten vereinbart haben, rücken die Schüler im Innenkreis auf Ihr Zeichen nach ein paar Minuten einen Platz weiter – das Kugellager beginnt zu rotieren.
6. Digitale Quizspiele erstellen
Vorbereitung:
- Je nach Quiz sind Computer und teilweise eine Internetverbindung nötig.
- Das Quiz müssen Sie vorab erstellen.
Durchführung:
Online haben Sie die Möglichkeit, selbst ein Quiz zu Ihrem Unterricht zu gestalten. Auf Plattformen wie Kahoot! oder Plickers können Sie neben einem Einzelspieler- auch einen Teammodus wählen, sodass Schülergruppen gemeinsam spielen können.
Nähere Informationen finden Sie im Blog-Beitrag „Quiz-Spiele für den Unterricht“.
Auch die Plattformen „Learning Snacks“ oder "Quizacademy" bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Unterrichtsthema in Quizform umzuwandeln.
7. Kreuzworträtsel
Vorbereitung:
- Kreuzworträtsel können Sie online ganz einfach mithilfe eines Kreuzworträtselgenerators erstellen. Sie müssen nur Ihre Fragen mit den zugehörigen Antworten eingeben. Den Rest erledigt der Generator für Sie. Oftmals gibt es auch die Möglichkeit ein Lösungswort festzulegen. Einziger Nachteil: Das Kreuzworträtsel eignet sich nur für Fragen, die mit einem Wort beantwortet werden können.
- Nun nur noch ausdrucken und kopieren.
Durchführung:
Nun dürfen die Schüler in der Stunde oder als Hausaufgabe ihr Wissen über das letzte Thema prüfen. In einer zweiten Runde versuchen die Schüler alle Begriffe, die sie icht wussten, mithilfe von Lehrbuch und Heftaufschrieben zu ergänzen. Das ist auch eine prima Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit!
8. Stoffwiederholung mal anders:
Dieses Spiel ist ideal, wenn Sie eine Vertretungsstunde in einer fremden Klasse halten und die Zeit trotz wenigen Kenntnissen über deren Wissensstand sinnvoll nutzen möchten.
Vorbereitung:
- Stellen Sie zwei Zweierteams zusammen, die kurz vor der Tür warten müssen.
- Die übrige Klasse überlegt sich (evtl. mit Ihrer Hilfe) fünf Begriffe, die in den vergangenen Unterrichtsstunden eine Rolle gespielt haben. Notieren Sie diese auf einem Zettel.
Durchführung:
Ein Team wird wieder in die Klasse geholt. Einer der beiden Schüler erhält das Kärtchen mit den Begriffen. Er hat nun zwei Minuten Zeit, um seinem Partner die gesuchten Worte zu umschreiben, ohne sie direkt zu nennen. Dann ist das zweite Team an der Reihe. Wer mehr Begriffe errät, gewinnt die Runde. Das Tolle: Alle Schüler profitieren von der Wiederholung des Unterrichtsstoffs.
Sonderregel: Sollten die Mitschüler Fehler bemerken, rufen Sie „Stopp“. Die Zeit wird angehalten und der Schüler, der gerufen hat, korrigiert den Fehler. Als Belohnung darf er in der nächsten Runde antreten.
9. Lüge oder Wahrheit?
Vorbereitung:
Bereiten Sie verschiedene Aussagen zum Stoff der letzten Unterrichtsstunden vor. Bei einigen dieser Aussagen handelt es sich aber nicht um die Wahrheit ;-)
Durchführung:
Lesen Sie die erste Aussage vor. Alle Schüler, die sie für korrekt halten, gehen an die rechte Seite des Raums, die anderen an die linke. Nun lösen Sie auf und die Schüler, die falsch lagen, setzen sich an ihre Plätze.
Die anderen bleiben stehen und entscheiden sich nach der nächsten Aussage wieder für eine Raumseite. Das wiederholen Sie so oft, bis nur noch einer oder wenige Schüler stehen, die das Spiel gewinnen
10. Schüler übernehmen die Lehrerrolle:
Geben Sie Ihre Rolle als Fragensteller doch mal an Ihre Schüler ab!
Vorbereitung:
Nach jeder Stunde beauftragen Sie zwei Schüler sich für die kommende Stunde zwei Fragen zum Inhalt der Unterrichtsstunde zu überlegen und mit einer korrekten Antwort zu notieren.
Durchführung:
Zu Beginn der Stunde dürfen die beiden Schüler ihre Fragen der Klasse stellen. Die Mitschüler versuchen, sie zu beantworten. Die fragenden Schüler dürfen bei Bedarf kleine Hilfestellungen geben und die Antworten der Mitschüler ggf. korrigieren und ergänzen.
Kann ein Schüler die Frage beantworten, sollen die Fragenden beurteilen, ob die Antwort richtig und vollständig ist. Sonst dürfen sie sie ergänzen bzw. korrigieren.
Die Schüler, die mit der Aufgabe betraut werden, müssen sich nochmals gut mit dem Unterrichtsstoff auseinandersetzen und dem Rest der Klasse wird der Inhalt der letzten Stunde wieder präsent gemacht.
11. Expertentreffen
Vorbereitung:
Notieren Sie die zentralen Begriffe des Themas auf Kärtchen.
Durchführung:
Jeder Schüler darf ein Kärtchen ziehen. Wenn Sie weniger Begriffe erklären lassen möchten, können sich die „Experten“ auch zu Paaren oder kleinen Gruppen zusammenschließen.
Da niemand ein Experte für alle Themen ist, dürfen die Schüler die Karten tauschen. Am Ende sollte jeder einen Begriff haben, zu dem er etwas sagen kann. Beim Ausführen Ihrer Expertise üben die Schüler das freie Sprechen und wiederholen für die Klasse ihr Wissen zu den Hauptbegriffen des Lernthemas.
12. Sesseltanz
Die Feedback-Methode „Sesseltanz“, die sich auch prima zur Wiederholung von Unterrichtsstoff eignet, stellen wir in dem Beitrag „Schüler geben Schülern Rückmeldung – Die Feedback-Methode: Sesseltanz“ vor.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies