Aus dem Schulalltag: 20 witzige und kreative Schülerantworten in Klassenarbeiten

Schüler schreiben etwas, davor sind Schülerzitate aus Klassenarbeiten zu sehen

© Christian Schwier - stock.adobe.com

Korrigieren Sie gerne?

Wir sind uns ziemlich sicher, dass die wenigsten Lehrerinnen und Lehrer diese Frage mit einem überzeugten „Ja“ beantworten würden.

Meistens ist das Korrigieren von Klassenarbeiten zeitaufwändig und nicht besonders abwechslungsreich.

Dann gibt es aber diese tragikomischen Momente, wenn Schülerinnen und Schüler die korrekte Antwort auf Ihre Frage nicht parat haben und – oft ungewollt komisch – kreativ werden oder die wundersamsten Stilblüten zu Papier bringen.
Vielleicht glänzen diese Schülerinnen und Schüler nicht durch Wissen, dafür durch unschlagbaren Einfallsreichtum!

Im Rahmen eines Wettbewerbs haben wir Sie vor einiger Zeit gebeten, uns die Perlen unter den Antworten aus Klassenarbeiten zu verraten.

Unsere Favoriten haben wir für Sie nochmal zusammengefasst. Viel Spaß :)

Unsere Top 20 der amüsantesten Schülerantworten

Grundschule, 3. Klasse, Test zu Wortarten

Adjektive: Finde das Gegenteil

krank – gesund

hell – dunkel

pünktlich – kariert

Grundschule, 4. Klasse, Erdkunde-Arbeit

Frage: Was ist eine Legende?

Antwort: Miroslav Klose

Grundschule, 3. Klasse, Probe katholische Religion

Frage: Welche Geschenke brachten die drei Weisen dem Jesuskind mit?

Antwort: Gold, Weihrauch und eine Möhre.

Grundschule, 1. Klasse, Vergleichen, Unterscheiden, Sortieren von Gegenständen nach Formen

Abgebildet sind eine quaderförmige Kekspackung, ein Kirchturm, eine Kommode, ein Würfel und ein Ball.

Frage: Welcher Gegenstand gehört nicht dazu?

Antwort: Die Kekspackung, weil man sie essen kann und die anderen Sachen nicht.

Gymnasium, 13. Klasse, Sport Theorietest, Basketball

Aufgabe: Nennen Sie mehrere Pässe.

Antwort: Reisepass, Reschenpass, Oberjochpass, Skipass …

Gymnasium, 6. Klasse, Stegreifaufgabe in Biologie zum Thema Frosch

Aufgabe: Beschreibe die Vermehrung des Frosches

Antwort: Die Weibchen geben die Leiche in den Tümpel und die Männchen schütten Sperrminen drüber.

Grundschule, 3. Klasse, Aufgabe im Sachunterricht

Nenne mir eine große Stadt in NRW mit K

Antwort: Karstadt

8. Klasse, Biologie Klassenarbeit

Frage: Wozu dienen die Stäbchen der Netzhaut?

Antwort: Farbfernsehen

Grundschule, 4. Klasse, Sachunterrichtstest

Warum die Pünktchen auf ä, ö und ü doch wichtig sind:

Schüler: Das Baby wird nach der Geburt gewaschen und gesaugt.

Hauptschule, 10. Klasse, Geschichte/Politik

Thema des Tests war die Nachkriegspolitik, gefragt war nach dem Minister, dem „wir das Wirtschaftswunder zu verdanken haben“.

Antwort: Heinz Ehrhardt (naja, wer legt schon Wert auf Vornamen?)

Sprachheilschule, 4. Klasse, Sachunterricht

Frage zu Meerestieren: Von was ernähren sich Delfine?

Antwort: Delfine essen kleine Fische und Meeresfrüchte. Das sind Früchte, wie Banane, Apfel, Ananas, die auf dem Boden im Meer liegen.

Grundschule, 2. Klasse, Thema „Zusammengesetzte Namenwörter“

Ein Kind meldet sich ganz stolz: „Ich hab auch noch eins gefunden: ‚Globus‘“.

Ich bitte das Kind mir seine Antwort genauer zu erklären: „Da steckt das Klo und der Bus drinnen“.

Hauptschule, 8. Klasse, Politik

Frage: Beschreibe mit eigenen Worten, was die Luftbrücke war.

Antwort: Das war eine Spezialbrücke, die man mit einer Fernbedienung steuern konnte. Beim Steuern hing sie in der Luft.

Grundschule, 2. Klasse, Mathematik

Aufgabe: 30+40

Ist die Aufgabe leicht oder schwer für dich? Wie rechnest du? Schreibe auf.

Antwort: Leicht. Mit den Fingern.

Grundschule (Schweiz), 4. Klasse:

Aufgabe: Beschreibe den Verlauf der Birs (Fluss).

Antwort: Die Birs geht ringgeliränggeli durab. (Übersetzung: Die Birs fließt in Schlangenlinien das Tal hinunter.)

Grundschule, 1. Klasse, Deutsch, Unterrichtsgespräch:

Frage: "Wie heißt der Begleiter von „Schaf“?"

Antwort einer Schülerin: "Schäfer"

9. Klasse, Musikarbeit

Frage: Warum verwendet man beim Werbeschlager meist sehr bekannte Musik?

Sehr kreative Antwort: „Frag Google!“

Grundschule, 4. Klasse, Bildergeschichte

Aufgabe: Beschreibe, was die Tiere auf den Bildern tun.

Antwort: Der Elefant töröte.

Hauptschule, 10. Klasse, Zentrale Prüfung, Deutsch

Antwort: Die Richter-Skala misst die Erdbeerenstärke.

Grundschule, 3. Klasse, Matheklassenarbeit

Antwort einer Schülerin: Liebe Frau R., ich habe das jetzt mal ausgerechnet, aber ich bin mir sicher, dass Sie auch selbst drauf gekommen wären.