Projekte im Kindergarten: Die Jahreszeiten

Projektideen für die Arbeit im Jahreskreis für Kindergarten und Kita.

Die pädagogische Arbeit in Kindergarten und Kita richtet sich mit spannenden Projekten nach dem Jahreskreis. Die unterschiedlichen Jahreszeiten und Festlichkeiten werden im Kindergartenalltag durch Spiele, Lieder, Bücher und Kreativprojekte begleitet und erforscht. Durch das spielerische Heranführen an die Veränderungen in der Natur wird die Neugier der Kinder auf ihre Umwelt geweckt. Impulse und Ideen zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter gibt es in diesem Beitrag.

Inhalt
  • Einstieg in das Projekt Jahreskreis
  • Ziele der Arbeit mit den Jahreszeiten
  • Ideensammlung: Frühling
  • Ideensammlung: Sommer
  • Ideensammlung: Herbst
  • Ideensammlung: Winter

Der Einstieg in die Themen Jahreszeiten und Jahreskreis

Die vier Jahreszeiten und die festen Termine im Jahreskreis bieten allen Beteiligten in Kindergarten und Kita die Grundlage für passende Projekte und Aktivitäten. Neben Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden auch religiöse Feiertage thematisiert und kreativ und spielerisch bearbeitet. Der Einstieg in ein neues Thema (zum Beispiel aus dem Bereich „Jahreszeiten“) kann über die Beobachtung der Interessen der Kinder erfolgen. Naturbeobachtungen auf Spaziergängen oder das Lesen von thematisch passenden Büchern helfen hier, die Kinder an mögliche Projekte heranzuführen.

Einen ausführlichen Aufbau der Projektarbeit in Kindergarten und Kita gibt es in unserem Beitrag „Projekte im Kindergarten: Praxisideen und Material“. Hier werden über Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexionsphase alle wichtigen Stationen der Projektarbeit beleuchtet. 

Ziele der Arbeit mit den Jahreszeiten

Das Erforschen der Jahreszeiten ermöglicht das ganzheitliche Abdecken der wichtigsten Bildungsziele in Kindergarten und Kita.

  1. Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein: Durch das Erforschen und Erleben der verschiedenen Jahreszeiten werden die Kinder für die natürlichen Veränderungen in ihrer Umgebung sensibilisiert. Sie lernen, die Natur zu beobachten, zu schätzen und zu respektieren.
  2. Sinneswahrnehmung und Sprachentwicklung: Die Jahreszeiten bieten eine Vielzahl von Sinneseindrücken, die es den Kindern ermöglichen, ihre Sinne zu schärfen und ihre Sprachfähigkeiten zu erweitern. Sie können Farben, Geräusche, Gerüche und Texturen der jeweiligen Jahreszeit entdecken und darüber kommunizieren.
  3. Soziale Kompetenzen und Teamarbeit: Bei gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des Jahreszeitenprojekts lernen die Kinder, zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und zu kommunizieren. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Rücksicht zu nehmen und Verantwortung zu übernehmen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  4. Kreativität und Selbstausdruck: Die wechselnden Jahreszeiten bieten eine Fülle von inspirierenden Themen für kreative Projekte und künstlerische Aktivitäten. Die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre eigenen Ideen und Gefühle durch Malen, Basteln, Singen und Tanzen ausdrücken.
  5. Wissenserweiterung und Forschergeist: Im Rahmen des Jahreszeitenprojekts haben die Kinder die Möglichkeit, viele neue Dinge zu lernen und ihr Wissen über die Natur, die Wetterphänomene, die Tierwelt und die kulturellen Bräuche im Zusammenhang mit den Jahreszeiten zu vertiefen. Sie werden angeregt, Fragen zu stellen, Hypothesen aufzustellen und durch Experimente und Beobachtungen Antworten zu finden.
Tipp

Jahreskreis aus Holz

Um das Kalenderjahr sichtbar und begreifbar zu machen, eignet sich ein bunter Jahreskreis, der zusammengesetzt werden kann. Gemeinsam mit den Kindern werden die vier Jahreszeiten durch Viertelkreise zusammengefügt. Ergänzt wird der so entstandene Kreis durch zwölf Monatsabschnitte, die außen angelegt werden. Diese ganz einfache Übersicht kann jetzt betrachtet, besprochen und bespielt werden.

Ein bunter Jahreskreis von Betzold eignet sich, um Jahreszeiten sichtbar zu machen.

Projekte im Jahreskreis mit Material aus dem Betzold Onlineshop durchführen

Frühling

Wenn die Natur im Frühling erwacht und sich mit Insekten, Knospen und Blüten das Leben in Garten, Wald und Wiese zurückmeldet, zieht es auch die Kinder in Kindergarten und Kita wieder verstärkt nach draußen. Nach kühlen und kurzen Tagen im Winter, tun die ersten Sonnenstrahlen der Frühlingssonne einfach gut. Gemeinsam mit den Kindern können die Frühlingsboten im Garten erkundet und beobachtet werden. 

Passende Frühlingsideen – zum Beispiel Fingerspiele oder eine Massagegeschichte als Download – finden sich im Beitrag „Frühling im Kindergarten“

Neben Bastelideen, Spielen und Reimen ist auch das Aktionstablett ein guter Begleiter für frühlingshafte Projektarbeit in Kindergarten und Kita. Passende Ideen und viele Downloads für den Frühling gibt es im Beitrag „Ideen für das Aktionstablett: Frühling"

Sommer

Sommerzeit ist gleich Ferienzeit. Auch wenn im Sommer die meisten Kindertagesstätten für einen Teil der Sommerferien geschlossen sind, sind die Veränderungen in der Natur und im Wetter auch Teil der Projektarbeit im Kindergarten.

Spiel- und Bastelideen rund um den Sommer gibt es in unserem Beitrag „Sommer im Kindergarten“
Sommerliche Aktionstablett-Aktivitäten haben wir im Beitrag „Das Aktionstablett im Kindergarten“ gesammelt.
Bastelmaterial für alle Jahreszeiten aus dem Betzold Onlineshop

Herbst

Neben dem Frühling ist der Herbst die Jahreszeit, in der sich die Veränderungen an Pflanzen und im Verhalten von Wildtieren am besten beobachten lassen. Die Bäume werfen ihr Laub ab, Igel bereiten sich auf den Winterschlaf vor und die Zugvögel machen sich auf den Weg in ihre warmen Winterquartiere im Süden.

Nicht nur die beliebten Geschichten im Glas sind Teil der Projektarbeit im Herbst. Auch Bastel- und Spielideen rund um das bunte Herbstlaub, das gemeinsame Kochen von Kürbissuppe und die Beschäftigung mit Kastanien sind Inhalt des Beitrags „Herbst im Kindergarten: Aktivitäten und Projekte“
Wenn das Wetter im Herbst ein wenig ungemütlicher wird, kann das Aktionstablett für eine sinnvolle Beschäftigung im Gruppenraum sorgen. Downloads, Ideen und Aktivitäten gibt es im Beitrag „Ideen für das Aktionstablett im Herbst“

Winter

Die kürzesten Tage im Jahr, Schnee und Eis: Das sind sicher die ersten Sachen, die den Winter auszeichnen. Auch die frostige Jahreszeit lädt dazu ein, Projektideen und Beobachtungen mit den Kindern umzusetzen.

Auch für den Winter gibt es im passenden Blogbeitrag „Winter im Kindergarten: Projekte und Ideen“ viele Reime, Bastelideen, Spiele und Downloads.
Aktivitäten für das Aktionstablett – rund um Schneemann, Pinguin und Schneeflocken – können im Blogbeitrag „Ideen für das Aktionstablett: Winter“ entdeckt werden. Natürlich gibt es auch hier wieder viele Vorlagen und Inspirationen.