Muggelstein-Spiele für die Grundschule

Muggelstein-Spiele

Muggelsteine zählen in der Grundschule, v. a. in den Fächern Deutsch und Mathematik, zu den beliebtesten Lehrmitteln. Lehrerinnen und Lehrer schätzen sie besonders für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, Schülerinnen und Schüler sind von der Optik und Haptik der bunten Handschmeichler begeistert.

Hier stellen wir Ihnen 5 Spielideen mit Muggelsteinen vor: Die Muggelstein-Spiele fördern Konzentration, Feinmotorik und mathematisches Denken gleichermaßen. Besonders praktisch: Die Spiele lassen sich mit einfachen Mitteln selbst gestalten und direkt im Unterricht oder in der Freiarbeit einsetzen.

Für die Umsetzung benötigen Sie lediglich einige Materialien wie bunte Muggelsteine, Stoffbeutel, Textilstifte und unsere ausgedruckten Vorlagen – und schon kann es losgehen!

Inhalt
  • Zahlenpyramide
  • Finde den Schatz
  • Fischkopf
  • Tic-Tac-Toe
  • Muster legen mit der Muggelstein-Schlange
  • Schätzen
  • Massagesäckchen

Für die Muggelsteinspiele benötigen Sie folgende Materialien:

    • Muggelsteine in verschiedenen Farben (z. B. 250 bunte Muggelsteine, Ø 2 cm)
    • Stoff-Beutel
    • Textilstifte
    • Zirkel (oder eine ruhige Hand ;-) )
    • ausgedruckte Spiele-Vorlagen (das PDF mit den Vorlagen finden Sie am Beitragsende)

So funktioniert’s:

    1. Drucken Sie die Schablonen für die Spiele aus und schneiden sie so zurecht, dass sie in die Beutel passen.
    2. Jedes Kind sucht sich ein Spiel für die Vorder- und eines für die Rückseite des Beutels aus.
    3. Die Schülerinnen und Schüler schieben eine Schablone in ihren Beutel und malen mit dem Wäschemarker die Linien der Spiele ab.
    4. Alternativ können die Spiele natürlich auch direkt auf den ausdrucken gespielt werden. Laminiert eignen sie sich auch gut für Feiarbeit oder Stationenarbeit.

Viel Spaß!

Muggelstein-Spiele für zwischendurch

Die Muggelstein-Spiele sind besonders für Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse geeignet, die gerade den Zahlenraum bis 20 erkunden.

1. Zahlenpyramide

Auf dem Spielfeld sind die Zahlen 1 bis 10 pyramidenförmig angeordnet. Zum Spielen werden Muggelsteine und 2 Würfel benötigt.

Variante 1 (für 2 bis 4 Spielerinnen und Spieler):

Jedes Kind benötigt sein eigenes Spielfeld mit der Zahlenpyramide. Die Schülerinnen und Schüler würfeln reihum, wobei sie vor jedem Wurf entscheiden müssen, ob sie einen oder zwei Würfel werfen möchten.

Fällt eine Zahl, die noch frei ist, dürfen sie diese mit einem Muggelstein abdecken. Ist sie bereits besetzt, ist der Nächste an der Reihe. Fällt eine 11, muss in der folgenden Runde ausgesetzt werden, zeigt der Würfel eine 12, darf man gleich noch einmal würfeln.

Es gewinnt, wer am schnellsten alle Zahlenfelder mit Muggelsteinen abdecken kann.

Variante 2 (für 2 Spielerinnen und Spieler):

Bei dieser Variante spielen beide Kinder auf einem gemeinsamen Spielfeld. Die Spielerinnen und Spieler benötigen 2 Würfel und Muggelsteine in je einer Farbe.

Der Ablauf ist derselbe wie bei Variante 1, nur markieren die Kinder die gewürfelten Zahlenfelder in ihrer Farbe. Wer am Ende mehr Felder mit Muggelsteinen bedeckt hat, gewinnt.

Die Vorlage für die Zahlenpyramide zum Ausdrucken finden Sie am Beitragsende.

2. Finde den Schatz (für 2 bis 4 Spielerinnen und Spieler)

Zeichnen Sie mithilfe eines Zirkels einen Kreis auf das Stoffsäckchen und malen ihn mit dem Textilstift nach.

Die Spielerinnen und Spieler benötigen einen Würfel, Muggelsteine und einen „Schatz“.

Die Muggelsteine werden dicht entlang der Kreislinie gelegt. In der Kreismitte wird ein Gegenstand platziert, der den Schatz symbolisiert. Wer möchte, kann auch etwas in die Mitte legen, das die Schülerinnen und Schüler tatsächlich gewinnen können, wie z. B. Gummibärchen.

Jetzt wird reihum gewürfelt. Jedes Kind nimmt immer so viele Steine weg, wie sein Würfelwurf anzeigt. Wer den letzten Muggelstein der Mauer um den Schatz wegnimmt, hat gewonnen und den Schatz erobert.

Als weitere Variante können die Schülerinnen und Schüler auch mit einem Augen- und einem Farbwürfel gleichzeitig würfeln. Dann dürfen nur die Steine der gewürfelten Farbe weggenommen werden.

3. Fischkopf (für 2 bis 6 Spielerinnen und Spieler)

Die Spielerinnen und Spieler benötigen einen Spielplan, 2 Würfel und 12 Muggelsteine.

Das Spielfeld zeigt 12 nummerierte Felder. Die geraden Zahlenfelder sind zur „Fischgräte“ verbunden, die Zahlen 1, 2 und 3 bilden den „Fischkopf“.

Es wird reihum mit beiden Würfeln gewürfelt. Die Spielerinnen und Spieler dürfen sich nach dem Wurf aussuchen, ob sie einen Muggelstein auf ein freies Zahlenfeld legen, das dem Würfelergebnis entspricht (das einer der Würfel anzeigt), oder der Summe daraus.

Beispiel: Es wird eine 2 und eine 4 gewürfelt. Die Schülerinnen und Schüler wählen, ob sie den Stein auf die 2, die 4 oder die 6 legen – sofern diese frei sind.

Das Kind, das an der Reihe ist, darf so lange weiterwürfeln, bis es nicht mehr setzen kann, weil alle möglichen Felder belegt sind. Jetzt wird gerechnet: Es müssen alle freien Zahlenfelder addiert werden. Die Summe wird notiert und der Nächste ist dran.

Es gewinnt, wer nach einer Runde die niedrigste Punktzahl hat.

Die Bedeutung der „Gräte“: Schafft es ein Kind, nur die Zahlen, die zur Gräte verbunden sind, mit Muggelsteinen zu besetzen, gewinnt es, auch wenn ein anderes Kind alle Felder füllen konnte.

Die Bedeutung des „Fischkopfs“: Sobald ein Kind die Felder 1, 2 und 3 besetzt hat, ruft es (und alle anderen) „Fischkopf“ und darf (und muss) die Muggelsteine auf diesen Feldern wegnehmen. Das ist von Vorteil, weil es wieder Legemöglichkeiten schafft, während man versucht, die schwerer zu erreichenden höheren Zahlenfelder zu füllen. Wenn ein Zahlenfeld aus der obersten Reihe als letztes Feld besetzt wird, gilt diese Regel natürlich nicht, da sonst nie alle Zahlen belegt werden könnten. Liegen zwei Spielende gleich auf, gibt es eine finale Runde zwischen den beiden.

Die Vorlage für das Fischkopfspiel zum Ausdrucken finden Sie am Beitragsende.

4. Tic-Tac-Toe (für 2 Spielerinnen und Spieler)

Die Spielenden benötigen einen Spielplan und 5 Muggelsteine in zwei Farben.

Variante 1:

Dieses Spiel kennt sicher jeder: Das Spielfeld zeigt neun Felder, in die die Spielerinnen und Spieler abwechselnd je einen Muggelstein in ihrer Farbe setzen. Wer als Erster senkrecht, waagerecht oder diagonal eine Reihe von drei Steinen bilden kann, gewinnt.

Variante 2:

Jedes Kind erhält drei Muggelsteine in seiner Farbe. Nacheinander werden die Steine gesetzt. Entsteht dabei noch keine Dreierreihe, dürfen die Spielenden anschließend abwechselnd so lange einen Stein auf ein angrenzendes Feld verschieben, bis einer gewinnt.

Die Vorlage für Tic-Tac-Toe zum Ausdrucken finden Sie am Beitragsende.

5. Muster legen mit der Muggelstein-Schlange (1 Spieler/Spielerin)

Die Kinder legen auf der Muggelstein-Schlange mit verschiedenfarbigen Muggelsteinen Muster aus Farben und Zahlenfolgen. Nebenbei schulen sie dadurch auch ihre feinmotorischen Fähigkeiten.

Die Vorlage für die Muggelstein-Schlange zum Ausdrucken finden Sie am Beitragsende.

6. Schätzen

Um das Mengenverständnis zu schulen, schätzen die Kinder, wie viele Muggelsteine (zwischen 1 und 20) sich im Beutel befinden.

7. Massagesäckchen

Zum Abschluss können die Kinder die mit Muggelsteinen gefüllten Beutel auch als Massagesäckchen benutzen :)

Tipp

Schablonen für die Muggelstein-Spiele zum Ausdrucken:

Muggelstein-Spiele zum Ausdrucken

Muggelsteine im Betzold Online Shop