Geflüchtete Kinder in den Kindergarten integrieren
Wie die Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrungen in der Praxis am besten gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Neben Sprachbarrieren sind auch traumatische Erlebnisse auf der Flucht Faktoren, die das Ankommen in Kindertagesstätten und Kindergärten beeinflussen und ein sensibles Handeln der pädagogischen Fachkräfte notwendig machen. Wie die pädagogischen Teams in Kindergarten und Kita sich auf den Alltag mit Flüchtlingskindern einstellen und welche Punkte es zu beachten gilt, haben wir in einem Interview mit der Kindergartenleiterin Anke Häfele besprochen. Außerdem haben wir eine Linksammlung zum Thema erstellt, welche einen Überblick über Rechtsgrundlagen, traumasensibles Arbeiten und Integrationshilfen gibt.
Anke Häfele: 49 Jahre alt, Erzieherin seit 1993, Mutter von 3 erwachsenen Söhnen, Erfahrungen als Eingliederungshilfe für ein autistisches Kind, Grundschul-Lehrbeauftragte zum Thema Lesen, Gruppenleitung und Leitung im Kindergarten, stellvertretende Vorsitzende der Mitarbeitervertretung (MAV) im Kirchenbezirk und Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen.
Praxisinterview
Frau Häfele, haben auch geflüchtete Kinder einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz?
Die Frage zum Rechtsanspruch befindet sich aktuell in der Abklärung. Das Kultusministerium wird auf seiner Homepage dazu in Kürze Hinweise geben. Ein Rechtsanspruch für einen Kindergartenplatz gilt bei gewöhnlichem Aufenthalt, also wenn der Wohnort längerfristig bewohnt wird. Bei Kindern ab 6 Jahren greift die Schulpflicht. Das gilt auch für Kinder, die über die Massenzustromsrichtlinie gekommen sind.
Wie ähnlich sind die Angebote der frühkindlichen Betreuung in der Ukraine und in Deutschland?
Das System Kindergarten in der Ukraine ist nicht vergleichbar mit unseren Kitas. Viele ukrainische Kinder gehen erst 1 Jahr vor der Einschulung in den Kiga um dort Umgangsformen und vorschulische Fähigkeiten zu erlernen. Die ukrainischen Eltern haben evtl. andere Vorstellungen vom Kiga und andere Erwartungen an die päd. Fachkräfte und an die Einrichtung.
Welche organisatorischen Schritte sind seitens der aufnehmenden Einrichtung zu beachten?
Solange freie Plätze vorhanden sind, kann man Kinder aufnehmen, ansonsten muss man einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung beim KVJS stellen. Vor der Aufnahme muss man verschiedene Fragen mit dem Träger klären: Kostenübernahme der Beiträge (wir setzen den Elternbeitrag für die ersten 3 Monate aus, dann stellen wir einen Antrag auf Kostenübernahme beim Landratsamt), Masernschutzimpfung (wir klären das mit dem ortsansässigen Arzt), in welche Gruppe passt das Kind am besten.
Wie stellt sich das pädagogische Team auf geflüchtete Kinder ein?
Wir besprechen im Vorfeld, was jeder dazu beitragen kann, dass die Aufnahme der Kinder gelingen kann. Der KVJS hat ein Rundschreiben erstellt und eine FAQ-Liste zu den Betreuungsangeboten für geflüchtete Kinder aus der Ukraine entwickelt, die kontinuierlich weiter fortgeschrieben und angepasst wird.
Wie wird die Eingewöhnung bei Kindern mit Fluchterfahrung gestaltet?
Zunächst ist es ratsam das „Sprachproblem“ zu klären. Ein Dolmetscher ist ratsam und den Anfangskontakt zu erleichtern. Wenn möglich sollte die Bezugsperson des Kindes die erste Zeit dauerhaft anwesend sein. Anfangs evtl. nur stundenweise Besuche im Kindergarten, die Betreuungszeit langsam ausweiten. Rückzugsmöglichkeiten anbieten, nichts übereilen und falls es nicht klappt nach anderen Lösungen suchen.
Wir haben seit einem Monat ein 5-jährige Mädchen aus der Ukraine in unserer Einrichtung aufgenommen. Zunächst war sie für 2 bis 3 Stunden mit ihrer Mama in der Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren. Als die Mama nach einer Woche für 2 Stunden nach Hause ging, war schnell zu erkennen, dass sie sich in der großen Gruppe nicht wohl fühlt, ihr war es zu laut und die vielen Kinder störten sie. Also besprachen wir mit der Mama, dass ihre Tochter in die Gruppe mit 19 Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren wechselt. Dort ist eine Erzieherin, die russisch spricht. Seither geht es dem Mädchen besser und die Kollegin kann ihr den Alltag besser erklären.
Welche Tipps gibt es zum Umgang mit Sprachbarrieren – bei Kindern und Eltern.
Google Übersetzer als App herunterladen, dann kann man einzelne Worte übersetzen lassen. Bilder mit Dingen aus dem Alltag, mit deutschen und russischen oder ukrainischen Begriffen, auf die man zeigen kann. Bei uns war/ist Englisch die Sprache, mit der wir uns mit der Mutter unterhalten konnten/können.
Wie werden Flüchtlingskinder am besten in die Gruppe integriert?
Indem man sie so annimmt, wie sie sind und zunächst versucht eine Beziehung aufzubauen. Also kein Unterschied zur Aufnahme von unseren sonstigen Kindern.
Wie reagieren pädagogische Fachkräfte am besten auf Zeichen der Traumatisierung bei den Kindern?
Die Anzeichen wahrnehmen, im Team besprechen und Hilfe suchen bei Beratungsstellen oder bei Kollegen.
Welche Tipps für eine gelungene Elternarbeit mit Geflüchteten gibt es?
Empfehlenswert wäre bestimmt ein regelmäßiges Treffen der Eltern untereinander, wenn mehrere Familien am Ort sind. Also ein Ort, an dem sich die Eltern treffen können zum Austausch untereinander und Kontakt zu knüpfen.
Welche Wünsche oder Anregungen haben Sie persönlich für ankommende geflüchtete Kinder?
Ich wünsche mir, dass wir den Kindern einen guten Start bei uns anbieten, dass sie sich willkommen fühlen. Außerdem würde ich mir wünschen, dass wir es als kleines Dorf schaffen, die Familien bei uns zu integrieren.
Hilfreiche Links und Informationen rund um die Aufnahme von geflüchteten Kindern
Kommunalverband für Jugend und Soziales
- Ein ausführliches FAQ zu Versicherungsschutz und dem Rechtsanspruch auf Betreuungsplätze sowie weitere Informationen rund um die Integration von Flüchtlingskindern in den Gruppenalltag.
Frühe Bildung: Gleiche Chancen
- Die Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet neben einem ausführlichen FAQ zur Integration Geflüchteter auch Praxismaterialien zum Download und eine Übersicht der rechtlichen Rahmenbedingungen. Außerdem enthalten ist eine ausführliche Linksammlung auf Länderebene https://www.fruehe-chancen.de/themen/integration/auf-einen-blick/links-und-downloads/
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Mit dem Online-Angebot WillkommensKITAs hat die Kinder- und Jugendstiftung eine Plattform geschaffen, die das übergreifende Miteinander als Kernthema hat. Kostenlose Bildkarten Ukrainisch/Deutsch als Download oder weitere Tipps und Hilfen für eine gute Kommunikation zwischen Kindertageseinrichtung, Kindern und Sorgeberechtigten gibt es hier zu entdecken.
Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung
- Neben Informationen und Grundlagen rund um die Teilhabe von Kindern mit Fluchthintergrund findet sich hier ein Leitfaden für Fachkräfte der Frühen Bildung zum Thema „Traumasensibles Arbeiten mit Kindern“.
- Auch im Betzold Blog haben wir Tipps und Links zum Thema gesammelt und aufbereitet. Die vorgestellten Kennenlernspiele und Tipps zur Sprachförderung eignen sich nicht nur für die Schule, sondern können teilweise auch in Kindergarten und Kita angewendet werden.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies