
Spielideen mit Wasserperlen

Pflegehinweise und Anwendungsgebiete für Wasserperlen
Extrem ergiebig: 20g Perlen + 1l Wasser ergeben 1 große Schüssel voller Wasserperlen, die sich mehrere Wochen halten.
Nach dem Spielen mit Wasser abspülen und ausgebreitet trocknen lassen. Die Perlen schrumpfen dann auf ihre ursprüngliche Größe und können immer wieder neu zum Quellen gebracht werden.
Alternativ können sie mit Wasser abgespült und als Deko in die Blumenvase gegeben werden.
Wichtig: Die Perlen gehören nicht den Mund. Sie sind zwar ungiftig und biologisch abbaubar, aber sollten dennoch nicht verschluckt werden.
Das alles kann mit Wasserperlen gemacht werden:
- durch die Finger gleiten lassen
- in Gefäße schütten
- nach Farbe sortieren
- baggern und herumfahren
- in einer Murmelbahn (aus Papprollen) kullern
- zählen und rechnen
U3: Sensory Window und Sensory Bag
Material: Gefrierbeutel/Plastiktüte, Wasserperlen, Klebeband
So geht's: Wasserperlen in die Plastiktüte, den Beutel, füllen und verschließen. Zur besseren Haltbarkeit, kann der Verschluss mit Klebeband fixiert werden. Der Beutel kann nun auf ein Aktionstablett gelegt werden. Die Kinder fühlen, tasten und kneten die Wasserperlen auf diese Art ohne Verschluckungsgefahr. Außerdem kann der Beutel mit einem weiteren Streifen Klebeband an ein Fenster geklebt werden. Dort sorgt das Spiel mit dem Licht für weitere faszinierende Sinneserfahrungen.
U3: Knautschball
Material: Wasserperlen, Luftballon
So geht's: Der Ballon ist ein Luftballon. Sollte also nur unter Aufsicht zum Spielen gegeben werden, da er platzen oder Löcher bekommen kann. Man kann die Perlen entweder mit dem Flaschentrick in den Ballon füllen (Perlen in eine Plastikflasche füllen und Ballon über die Flaschenöffnung stülpen) , was aber nur ungefähr bis zur Hälfte der sinnvollen Menge funktioniert, oder man füllt sie mit der Hand ein. Mit der Größe, welche die hier verwendeten Wasserperlen hatten, war das sehr einfach. Klappt aber nur mit normal großen Ballons, die kleinen sind vorn zu eng. Nach dem Einfüllen der Perlen einfach den Ballon verknoten. Die Kinder können nun den Knautschball knautschen, untersuchen und befühlen.
Ü3: Muster legen
Material: Wasserperlen, Badematte oder eine Push Pop Bubble Scheibe
So geht's: Wasserperlen quellen lassen und in einer Schüssel auf einem Aktionstablett anbieten. Nun die Badematte oder die Push Pop Scheibe dazugeben. Die Kinder sortieren nun die Perlen in die Vertiefungen. Durch diese Übung werden die Feinmotorik, die Konzentration und die Farberkennung gefördert.
Ü3: Leuchtende Wasserperlen
Material: Wasserperlen, Tonic, Schwarzlicht-Leuchte
So geht's: Wasserperlen im Tonic quellen lassen. Nach dem Quellen können die Wasserperlen in abgedunkelter Umgebung mit einer Schwarzlicht-Leuchte angestrahlt werden. Die gelben Wasserperlen sehen unter Schwarzlicht am besten aus. Als Variante kann noch eine Murmelbahn gebaut werden, auf der die Wasserperlen beleuchtet kullern können.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies