
Schultüten basteln im Kindergarten

Die Geschichte der Schultüte / Zuckertüte
Vor rund 200 Jahren wurde die Schultüte in Deutschland zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Als Zeichen für einen Neubeginn, also den Übergang in die Schule, wird mit der Zuckertüte der Beginn der Schullaufbahn versüßt. Gefüllt waren die Schultüten zu Beginn ausschließlich mit Süßigkeiten. Kleine Geschenke und Schulsachen fanden erst im Lauf der Zeit ihren Weg in die Zuckertüte. Aus Jena und Dresden finden sich die ersten schriftlichen Überlieferungen aus den Jahren 1817-1820. Der Autor Moritz Heger verfasst 1852 das „Zuckertütenbuch für alle Kinder, die zum ersten Mal in die Schule gehen“. Viele Jahre später wird die Zuckertüte nochmals zum Thema eines Buches. Albert Sixtus, der Autor des berühmten Kinderbuches „Die Häschenschule“, veröffentlicht 1928 das Buch „Der Zuckertütenbaum“, das die Herkunft der Zuckertüten zum Thema hat. Das Verbreitungsgebiet der Schultüten vergrößert sich im Laufe der Jahre immer mehr und der Einschulungsbrauch erobert im frühen 20. Jahrhundert vom Osten Deutschlands aus auch den Westen und ist heute teilweises auch in Österreich und der Schweiz zu finden.
Ihren Abschluss findet die Kindergartenzeit dann oft mit dem Zuckertütenfest, das mit kleinen, an einem Baum aufgehängten Zuckertüten und Liedern gefeiert wird. Mit diesem Fest werden die Vorschulkinder auf die bevorstehende Einschulung eingestimmt.
Schultüte „Unterwasserwelt“
Material: Schultüten-Rohlinge, metallic, Krepppapier, Tonpapier, Glitter-Kraftpapier, Wackelaugen, Fineliner, Klebestift, Schere, Heißklebepistole, dekoratives Band
- Zuerst wird die Vorlage zwei Mal auf blaues Tonpapier übertragen und ausgeschnitten. Die Umrisse des Fisches werden mit schwarzem Fineliner nachgefahren und der Mund aufgemalt.
- Aus dem Glitter-Kraftpapier können in beliebigen Farben die Regenbogenschuppen ausgeschnitten und auf die Fische geklebt werden.
- Jetzt werden die Wackelaugen mit einem Klebestift befestigt.
- Aus hell- und dunkelgrünem Tonpapier werden Algen ausgeschnitten.
- Mit Hilfe der Heißklebepistole wird das Krepppapier an der oberen Innenseite der Schultüte befestigt. Die Schultüte kann jetzt zusammengesteckt und das Krepppapier mit einem dekorativen Band zusammengebunden werden.
- Mit dem blauen Glitter-Kraftpapier kann die Spitze der Schultüte umwickelt und mit einem weißen Band dekoriert werden.
- Jetzt müssen noch kleine blaue Kreise ausgeschnitten und als Wasserblasen auf die Tüte geklebt werden.
- Zum Schluss werden noch die Fische und Algen aufgeklebt – fertig ist die Schultüte mit den Regenbogenfischen.
Geschwistertüte „Drache“
Material: Geschwister Schultüten, Tonpapier, Krepppapier-Rollen, Bastelfilz, Fineliner, Glitter-Kraftpapier, Klebestift, Schere, Heißklebepistole, dekoratives Band
- Zuerst wird der Drachenkopf mit Hilfe der Vorlage auf grünes Tonpapier gezeichnet und ausgeschnitten.
- Aus weißem und schwarzem Tonpapier werden die Augen gebastelt und auf den Drachenkopf geklebt.
- Aus dem braunen Bastelfilz werden zwei Dreiecke für die Ohren und zwei Kreise als Nasenlöcher geschnitten und an den passenden Stellen befestigt.
- Jetzt werden die Flügel mit Hilfe der Vorlage zwei Mal auf braunes Tonpapier gezeichnet und ausgeschnitten. Die Flügel können mit einem Fineliner umrandet werden.
- Das Krepppapier wird mit der Heißklebepistole am oberen Rand der Schultüten-Innenseite befestigt und mit einem dekorativen Band zusammengebunden.
- Mit grünem Glitter-Kraftpapier wird die Spitze der Schultüte umwickelt und mit einem Klebestift festgeklebt. Mit einem weiteren grünen Deko-Band kann die Spitze noch verschönert werden.
- Zum Schluss wird der Drachenkopf auf die Vorderseite geklebt und die Flügel rechts und links an der Schultüte mit der Heißklebepistole befestigt.
Die perfekte Füllung einer Schultüte
Waren es zu Beginn dieses Übergangsrituals vor allem Süßigkeiten, die in die Schul- oder Zuckertüte gepackt wurden, hat sich der Inhalt im Lauf der Jahre verändert. Gesündere Alternativen zu zuckerhaltigen Snacks, kleine Spielsachen und praktische Dinge für den kommenden Schulalltag haben die Süßigkeiten zumindest zum Teil verdrängt.
Inspirationen für kleine Aufmerksamkeiten zum ersten Schultag gibt es hier:
Geschenkideen für die Schultüte
Geschenke für die Schultüte basteln
Pencil-Topper/Verzierungen für Stifte
Pompon und Washi-Tape
Material: Wolle, Schere, Washi-Tape
So geht's: Pompon durch Umwickeln der Hand herstellen (wie das genau funktioniert, zeigen wir in unserem Beitrag "Pompons aus Wolle basteln"). Den Stift nun mit Washi-Tape umwickeln und die verknoteten Fäden des Pompons am oberen Ende des Stiftes fest mit dem Washi Tape verkleben. Fertig ist der puschelige Stift :)
Filz-Einhorn
Material: Filzbögen in unterschiedlichen Farben, Schere, Klebstoff (oder Heißkleber), Wolle
So geht's: Den Filz zuschneiden (Vorderseite weißer Kopf, Rückseite weißer Kopf, 2 Ohren, ein Horn, Mundpartie) und entsprechend verkleben. Bevor die Rückseite des Kopfes an die Vorderseite geklebt wird, sollte der Stift als Platzhalter eingefügt werden. Nach dem Trocknen bunte Wolle als Mähne an die Rückseite des Einhornkopfes kleben.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies