Elternabend in Kiga und Kita - die 5 größten Pannen
Ein Elternabend ohne Teilnehmer, ein schlecht gelüfteter Raum mit viel zu niedrigen Stühlen oder ein Expertenvortrag, bei dem niemand ein Wort versteht: All diese Pannen sind in dieser oder ähnlicher Form in jedem Kindergarten schon einmal vorgekommen. Die fünf häufigsten Pannen und die passenden Lösungsmethoden haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst. Damit die anwesenden Eltern im Nachgang nicht solche Hilferufe in den Sozialen Medien posten: "Ich habe gerade beim Elternabend 2h auf einem Kinderstuhl gesessen und komm jetzt nicht mehr hoch. Send help." ;)
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Fragen und Antworten zum Elternabend
- Panne 1: Stellt euch vor, es ist Elternabend und keiner geht hin.
- Panne 2: Sitzen auf Kinderstühlen
- Panne 3: Alle reden durcheinander
- Panne 4: Ratlose Gesichter während der Fachvorträge
- Panne 5: Danach weiß keiner mehr, worum es ging …
- Beispieltexte für Einladungen
- Bonus: Das Betzold Kennenlern-Bingo zum Download
Fragen und Antworten zum Elternabend
Warum gibt es den Elternabend im Kindergarten?
Ein Elternabend oder auch Elternversammlung dient in Kindertageseinrichtungen wie Krippe und Kindergarten zum einen dazu, organisatorische Themen rund um den Alltag und Abläufe in der Kita zu besprechen. Zu anderen werden im Rahmen der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften – oftmals durch externe Referenten - relevante Themen zu Erziehung, Kindergesundheit, Mediennutzung oder Konfliktbewältigung in Vorträgen vorgestellt.
Wie oft sollte ein Elternabend in Kiga und Kita stattfinden?
Allgemeine und gruppenübergreifende Elternabende finden in der Regel 2 – 3 Mal pro Kindergartenjahr statt. Zu speziellen Anlässen oder Themen kann es aber durchaus auch zusätzliche, auf die einzelnen Gruppen der Einrichtung bezogene Termine geben (z. B. Basteln für Ostern, Advent, Einschulung).
Wie lange sollte der Elternabend dauern?
Eine gut strukturierte Veranstaltung von maximal 1,5 – 2 Stunden hat sich in der Praxis bewährt. Dieser Umfang ermöglicht das Vorstellen organisatorischer Details, gibt Raum für Diskussionen und einen kurzen Fachvortrag. Nach dem Elternabend sollte außerdem die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch gegeben werden.
Welche Themen werden bei einem Elternabend behandelt?
Der erste Elternabend im Kindergartenjahr richtet sich oft an die neuen Eltern in der Einrichtung und gibt einen Überblick über Termine und Abläufe in der Kindertagesstätte. Außerdem können thematische Elternabende angeboten werden, die Themenschwerpunkte wie Ernährung, Zahngesundheit, Selbstständigkeit oder Medienkonsum behandeln.
Gibt es Beispieltexte für die Einladungen zu einem Elternabend?
Beispieltexte für die Einladung zu Elternabend oder Elternversammlung finden sich online, unter anderem am Ende dieses Beitrags, und sicher auch in allen Kindergärten und Kitas. Wichtige Inhalte sind: Datum, Uhrzeit, Ort, Thema (gerne auch mit einer „reißerischen“ Überschrift, um das Interesse der Eltern zu erhöhen.) Bei themenbezogenen Terminen empfiehlt es sich außerdem, die Zielgruppe des Vortrags anzugeben.
Sind Kennenlernspiele Pflicht für einen Elternabend?
Durch Kennenlernspiele wird das Eis gebrochen und gerade bei gruppenbezogenen Elternversammlungen wird so die Basis für gute Gruppenarbeit gelegt. Für einen Elternabend der gesamten Einrichtung sind Kennenlernspiele aufgrund des zeitlichen Rahmens nicht zu empfehlen. Hier kann am Ende des Abends aber die Möglichkeit zu geselligem Beisammensein gegeben werden, um ein Kennenlernen zu ermöglichen.
Panne 1: Stellt euch vor, es ist Elternabend und keiner geht hin.
So oder so ähnlich könnte die Überschrift vieler Elternabende in Kindergarten und Kita lauten. Doch das muss nicht sein. Eine niedrige Teilnehmerzahl kann unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann der Termin ungünstig gewählt sein und zum anderen kann eine zu allgemein gehaltene Einladung der Grund für das geringe Interesse der Eltern sein.
Teilnehmerzahl erhöhen. So geht's: Um möglichst allen Elternteilen oder Sorgeberechtigten begrüßen zu können, sollte eine Kinderbetreuung während des Termins angeboten werden. Gehen Sie weg vom klassischen „Abend“ hin zu einem Termin inklusive Betreuung am Wochenende oder direkt zur Abholzeit. Bieten Sie in der Einladung einen Einblick in den Ablauf der Elternversammlung und kündigen Sie Fachvorträge mit einem Titel an, der die Neugier anregt. „Sollten Kinder wirklich 5 Stunden am Tag fernsehen? Unsere Expertin klärt auf“ :)
Panne 2: Sitzen auf Kinderstühlen
Die ungewohnte Sitzhaltung, die Eltern auf den Stühlen in Kindergröße einnehmen, trägt wahrscheinlich nicht zu einem entspannten und produktiven Ablauf der Elternversammlung bei. Neben einem wohltemperierten Raum sind auch geeignete Sitzgelegenheiten wichtig für die Atmosphäre des Elternabends. Eine unbequeme Sitzposition führt zu Unruhe und lädt nicht zum Verweilen ein.
Optimale Raumvorbereitung und Sitzposition: Raum im Vorfeld reservieren, lüften und die entsprechenden Sitzgelegenheiten für Erwachsene in Blöcken oder im Kreis aufstellen.
Panne 3: Alle reden durcheinander
Kontroverse Themen oder organisatorische Änderungen in der Einrichtung können in einigen Fällen zu einem hitzigen Austausch führen. Gerade im Bereich der Kinderförderung und –betreuung ist der emotionale Aspekt vieler Themenbereich nicht außer Acht zu lassen. Für eine zielführende und informative Elternversammlung ist es wichtig, einem roten Faden zu folgen und die Gesprächsführung nicht aus der Hand zu geben. Eine selbstbewusst gestaltete Moderation führt die Eltern durch den Termin und gibt einen Überblick über den Ablauf. Machen Sie sich bei streitbaren Themen vorher schon einige Gedanken und Versuchen Sie konfliktgeladene Argumente bereits im Vorfeld zu behandeln und zu entkräften.
Eisbrecher und Lockerungsübung für heikle Momente: Einigen Eltern mag es bei einem Elternabend rein um den Austausch wichtiger Informationen aus der Kita gehen. Das heißt allerdings nicht, dass man nicht locker in die Veranstaltung starten sollte. Hier zwei Ideen, wie Sie gemeinsam und vielleicht mit einem Schmunzeln positiv in den Elternabend starten:
- Stellen Sie den Kindern im Vorfeld Fragen zu ihren Eltern. Welche Haarfarbe hat die Mama? Was isst der Papa am liebsten? Halten Sie die Fragen allgemein und notieren Sie die Antworten. Am Elternabend werden die Antworten von Ihnen vorgelesen und die Eltern raten untereinander, um wen es sich handelt.
- Für kleinere Gruppen eignet sich zudem auch die Bandwurm-Geschichte. Hierbei wird von der Gruppe eine Geschichte erzählt – aber jeder darf jeweils nur ein Wort sagen. Reihum bilden sich so also die unsinnig-kreativsten Sätze.
Panne 4: Ratlose Gesichter während der Fachvorträge
Ein Fachvortrag zur kognitiven Entwicklung im Rahmen der Entwicklungspsychologie kann auch oder gerade für Eltern wichtige Informationen enthalten, wie sie auch zu Hause die einzelnen Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder verstehen und begleiten können. Werden die Sorgeberechtigten allerdings ohne weitere Erklärungen über eine halbe Stunde mit Worten wie Adaption, Assimilation, Akkommodation und Äquilibrium bombardiert, kann auch der beste Vortrag durch zu fachspezifische Sprache sein Ziel verfehlen. Auch ein Vortrag über gesunde Ernährung für Kindergartenkinder kann schnell an Wirkung verlieren, wenn umsetzbare Beispiele für die Zielgruppe fehlen.
Nah an der Lebenswelt der Kinder und der Eltern: Fachvorträge gehören fest zu Elternversammlungen in Kindergarten und Kita. Damit diese nicht in abgehobene, theoretische Monologe ausarten, sollte der Aufbau des Themas eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen und Umsetzungsmöglichkeiten sein. Der Klassiker zum Thema Zahngesundheit bei Kindern wird also als Grundlage den Aufbau des Milchzahns und die größten Feinde eines gesunden Zahnes beinhalten und gleichzeitig praktische Tipps liefern, die Eltern und Kinder zu Hause umsetzen können. Sollten die Fachvorträge von externen Experten gehalten werden, bietet es sich für die Einrichtung an, schon vorab eine Kopie der Präsentation zu erhalten, um die Bedürfnisse der Zielgruppe bestmöglich zu erfüllen.
Panne 5: Danach weiß keiner mehr, worum es ging.
Nachdem Sie die ersten vier Punkte gut gelöst haben, die Teilnehmerzahl Ihres Elternabends zufriedenstellend war, alle bequem sitzen konnten und eine lebhafte, ergebnisorientierte Diskussion zustande kam und die Fachvorträge passend auf die Zielgruppe zugeschnitten waren, lauert trotz allem noch eine weitere Panne: Ein paar Tage nach dem Elternabend weiß keiner mehr, worum es ging und Sie und Ihre Einrichtung werden mit Nachfragen überhäuft.
Gedächtnisstütze Protokoll: Halten Sie die wichtigsten Punkte aus der Agenda und die entsprechenden Beschlüsse und Entscheidungen in einem Ergebnisprotokoll fest. Hier genügen einzelne Stichpunkte zu den Tagesordnungspunkten, um auch Eltern zu informieren, die nicht anwesend waren. Gleichzeitig dient ein solches Protokoll auch als Ansatzpunkt für Folgetermine. Themen, die auf einen späteren Zeitpunkt im Kindergartenjahr verschoben wurden, lassen sich auf diese Weise wieder aufgreifen und erneut in den Fokus rücken.
- Das Ergebnisprotokoll besteht in der Regel aus den folgenden Bestandteilen: Datum, Ort, Uhrzeit, Zweck des Termins, Agenda, zusätzliche Themen
- Form und Formulierungen sollten kurz und bündig sein – Stichpunkte statt ganzer Sätze
- Das Protokoll wird den Eltern im Nachgang entweder in einem Elternbrief ausgehändigt, als Aushang in der Einrichtung veröffentlicht oder per E-Mail versendet. Hierbei sind natürlich immer die gängigen Datenschutzregelungen zu beachten.
Beispieltexte für Einladungen
Einladung Nummer 1 – „Die Ausführliche“
Liebe Eltern,
wir laden Sie herzlich zum ersten Elternabend des Kindergartenjahres 2020/21 ein.
Datum/Uhrzeit/Ort
Neben einem organisatorischen Überblick haben wir viele weitere Themen für Sie vorbereitet:
Termine: Wann findet im kommenden Jahr was statt? Alles rund um Feste, Feiertage und Projektwochen
Personalien: Ihre Ansprechpartner stellen sich vor. Extra: Der neue Elternbeirat wird gewählt.
Top-Thema: Der Fachvortrag zum Thema „Mein Smartphone oder unser Smartphone? Wie viel Medienzeit brauchen Kleinkinder eigentlich?“
Haben Sie weitere Themen, die wir in diesem Rahmen besprechen sollten? Dann sprechen Sie uns an, oder schreiben uns unter der folgenden E-Mail-Adresse:
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kindergartenteam
Einladung Nummer 2 – „Kurz und knackig“
Einladung zum Elternabend
Datum / Uhrzeit / Ort
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Ihre Themen
Je nachdem, ob Sie eine Kinderbetreuung für die teilnehmenden Eltern anbieten, ist es sinnvoll am Ende der Einladung noch eine abtrennbare Abfrage nach dem Betreuungsbedarf anzuhängen. Hier genügt schon ein kurzer Satz mit 3 Antwortmöglichkeiten:
- Ja, ich nehme teil MIT Betreuungsbedarf
- Ja, ich nehme teil OHNE Betreuungsbedarf
- Nein, ich nehme nicht teil.
Fragen Sie auch bei den Eltern und Sorgeberechtigten mögliche Themen ab. Gemeinsam können diese dann am Elternabend aufgenommen und erörtert werden.
Ein Elternabend muss nicht immer am Abend stattfinden. Probieren Sie verschiedene Termin-Modelle aus und ermitteln Sie den für Ihre Einrichtung besten Zeitpunkt. Sei es am Abend, am Wochenende oder nachmittags.
Bonus: Kennenlern-Bingo
Auch wenn es oft keiner zugeben mag, andere Menschen kennenzulernen ist spannend und macht Spaß. Wenn zu Beginn des Kindergartenjahres eine Gruppe Eltern und eine Gruppe Erzieher zusammengewürfelt werden, gibt es viele Dinge, die von seinem Gegenüber noch nicht weiß.
Um den Elternabend nicht mit vielen Unbekannten zu starten, bietet sich unser Kennenlern-Bingo an. Einfach den Bingo-Zettel ausdrucken und mit gezielten Fragen eine Reihe horizontal, vertikal oder diagonal mit den entsprechenden Namen füllen. Wer eine Reihe voll hat, darf laut Bingo rufen :)
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies