
7 Osterspiele für die Grundschule: Osterturnen mit Spiel und Spaß!

Ostern steht vor der Tür – warum den Schulalltag nicht mit Osterturnen auflockern? Hier finden Sie 7 kreative Spielideen für den Sportunterricht, aber auch für die Bewegungspause im Klassenzimmer, die Kinder in Bewegung bringen und für richtig gute Laune sorgen. Einfach vorzubereiten und perfekt für die Osterzeit!
Bewegte Mathematik
Spielmaterial: Lochkegel, Papier, Stift
Vorbereitung: Schreiben Sie auf mehrere DIN A4-Blätter eine fortlaufende Rechenaufgabe, die zum Leistungsniveau Ihrer Schülerinnen und Schüler passt. Wenn alle Kinder dieselbe Aufgabe lösen sollen, kopieren Sie die Blätter für 4 Gruppen. Wollen Sie differenzieren, können Sie 4 Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitslevel erstellen.
Markieren Sie den Start und das Ziel des Laufs mit je einem Kegel. Beim Zielkegel platzieren Sie je einen Stapel mit den Aufgabenblättern.
Teilen Sie die Klasse in 4 Gruppen auf. Für die differenzierte Variante weisen Sie die Schülerinnen und Schüler mit dem jeweiligen Leistungsniveau der passenden Gruppe zu.
Ablauf: Die Kinder stellen sich innerhalb der Gruppe in einer Reihe auf. Auf Ihr Signal hin laufen die ersten in der Reihe zum Zielkegel und lösen die Aufgabe auf dem ersten Blatt. Sie merken sich die Zahl, drehen das gelöste Blatt um und nennen dem nächsten Kind die Zahl. Nun läuft dieses Kind nach vorne, setzt die gemerkte Zahl in die nächste Aufgabe ein und löst diese. Das Spiel geht so lange weiter, bis das Gleichzeichen erscheint. Das Kind, das es aufdeckt, ruft "fertig" und wartet, bis auch die anderen Gruppen fertig sind.
Nun nennen die Gruppen in der Reihenfolge, in der sie fertig geworden sind, ihre Lösungen. Die Gruppe, die am schnellsten die richtige Lösung gefunden hat, gewinnt.
Oster-Bewegungswürfel
Spielmaterial: Oster-Bewegungswürfel
Vorbereitung: Die Vorlage für den Bewegungswürfel ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben.
Ablauf: Die Klasse bildet einen Kreis. Reihum darf jedes Kind den Würfel einmal werfen und die zum Bild passende Bewegung ausführen:
- Osterei = Auf den Boden legen und in Richtung der anderen Kreisseite rollen.
- Hase = Wie ein Hase hüpfen.
- Schmetterling = Mit den Armen flattern und sich innerhalb des Kreises bewegen.
- Kinder = Alle Kinder fassen sich an den Händen und bewegen sich so lange im Kreis, bis sie wieder an der ursprünglichen Position stehen.
- Eiersuche = Die Kinder beugen die Knie und stehen wieder auf. 5x wiederholen.
- Osterglocke = Die Kinder machen mit den Armen einen Kreis, der für das Aufblühen der Osterglocken steht.
Eierlauf mal anders
Spielmaterial: Löffel, Kunststoffeier
Vorbereitung: Wie soll die Staffelstrecke verlaufen? Im Klassenzimmer bietet sich ein Lauf von vorne nach hinten an. Der Wendepunkt kann mit einem Stuhl oder einem Hütchen markiert werden.
Ablauf: Das Spiel kann mit zwei oder mehr Teams gespielt werden. Pro Team startet ein Kind und balanciert ein Ei auf einem Löffel. Wie bei einer Staffel müssen die Schülerinnen und Schüler eine bestimmte Strecke möglichst schnell zurücklegen, ohne dass das Ei herunterfällt. Am Start/Ziel übergeben sie den Löffel einem Teammitglied, das die Strecke nun ebenfalls abläuft. Gewonnen hat das Team, dessen Mitglieder zuerst alle wieder im Ziel sind.
Diese klassische Variante kennen wir sicher alle, mit Variationen können Sie etwas Abwechslung in das Spiel bringen:
- Hindernisparcours: Ergänzen Sie kleine Hindernisse, die die Schülerinnen und Schüler überwinden müssen. Beispielsweise Hütchen umrunden, über Stühle steigen oder unter Tischen durchkriechen.
- Rückwärtslauf/Seitwärtslauf: Für mehr Herausforderung lassen Sie die Kinder rückwärts oder seitwärts laufen.
- Partnerlauf: Zwei Kinder halten gemeinsam einen Löffel mit einem Ei – Koordination gefragt!
- Ohne Hände: Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Löffelstiel in den Mund und balancieren so das Ei.
Die Variante kann nach jedem Kind wechseln oder das Spiel wird komplett auf diese Weise gespielt.
Ostereierpusten
Spielmaterial: Kunststoffeier, Tische, Kreppband, evtl. Stoppuhr
Vorbereitung: Mehrere Tische aneinanderstellen und mit dem Kreppband eine Start- und eine Ziellinie markieren.
Ablauf: Die Schülerinnen und Schüler können einzeln antreten, dann wird ihre Zeit gestoppt und es gewinnt, wer das Ei am schnellsten über die Ziellinie pustet, ohne dass es herunterfällt.
Alternativ tritt die Klasse in zwei Teams an. Es gewinnt das Team, dessen Mitglieder es am Ende insgesamt in der besseren Zeit geschafft haben.
Fällt ein Ei herunter, muss man wieder an die Startlinie.
Eierwerfen
Spielmaterial: Kunststoffeier, Osterkörbchen, Hütchen
Vorbereitung: Mit den Hütchen die Wurflinie markieren. Mehrere Körbchen aufstellen und abhängig vom Schwierigkeitsgrad mit verschiedenen Punkten versehen. Leicht zu treffende Körbchen ergeben einen Punkt, Körbchen, die weiter entfernt stehen, ergeben zwei oder drei Punkte.
Ablauf: Auch hier können die Schülerinnen und Schüler entweder einzeln oder im Team antreten. Jeder hat drei Versuche. Die Punkte, die getroffen werden, werden addiert. Das Team oder das Kind mit den meisten Punkten gewinnt.
Ostereier-Puzzle-Suche
Spielmaterial: Vorlage für Ostereier, Schere, optional: Laminierfolie oder Pappe
Vorbereitung: Ostereier ausdrucken und in vier Teile schneiden. Um das Puzzle stabiler zu machen, können die Teile laminiert oder auf Karton geklebt werden. Ein Osterei wird in der einen, das zweite in der anderen Hälfte des Klassenzimmers versteckt.
Ablauf: Die Klasse bildet zwei Teams. Jedes Team sucht in einem Teil des Klassenraums nach den Puzzleteilen. Das Team, das sein Osterei zuerst zusammengesetzt hat, gewinnt.
Oster-Bingo
Spielmaterial: Bingo-Karten, Schere, Klebstoff
Vorbereitung: Drucken Sie die Vorlagen aus. Die Schülerinnen und Schüler schneiden die Begriffe und Bilder aus und kleben sie auf ihre Bingo-Karte auf. Sie schneiden die Kärtchen ebenfalls aus und legen sie umgedreht auf einen Tisch.
Ablauf: Sie ziehen Begriffe, und die Kinder markieren diese auf ihren Karten. Wer zuerst eine Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) abgestrichen hat, gewinnt.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies