Die Natur mit Kindern erforschen

Mit Kindern spielerisch die Natur erforschen.

Die naturpädagogische Arbeit hat ihren Weg in Kindergärten und Schulen gefunden. Der achtsame und aufmerksame Umgang mit der Umwelt ist ein wichtiger Teil des frühen Lernens und fördert neben dem Verständnis für Pflanzen und Tiere auch die bewusste Auseinandersetzung mit dem Ökosystem, in dem wir alle leben. Waldspaziergänge, Ausflüge zum nahegelegenen Teich oder eine Entdeckungsreise auf der Wiese eignen sich hervorragend, um die Kinder für das Entdecken der einzelnen Pflanzen und Tiere zu begeistern. Aktivitäten, Bastelideen und Tipps für die Ausrüstung der kleinen Forscherinnen und Forscher, gibt es in diesem Beitrag.

Inhalt
  • Im Wald
  • Arbeitsblatt: Bäume bestimmen
  • Klanggeschichte: Spatz und Bär
  • Reim: Ein Tag im Wald
  • Am Teich
  • Ausmalbilder: Frosch und Ente
  • Arbeitsblatt: Die hungrigen Frösche
  • Auf der Wiese
  • Basteln: Pusteblumenkranz
  • Fingerspiel: Pusteblume
  • Fantasiereise: Der Frühling ist da
  • Arbeitsblatt: Nachspuren mit Tieren der Wiese
  • Ausmalbild: Schmetterling
  • Basteln: Bunte Käfer
  • Ein Herbarium anlegen

Im Wald

Ein Waldspaziergang entschleunigt das oft hektische und laute Leben. Außerdem lassen sich auf Spaziergängen, die regelmäßig im selben Waldstück gemacht werden, auch die Jahreszeiten und ihre Auswirkungen auf den Wald nachvollziehen.

Die Blätter der Laubbäume verfärben sich, Pilze schießen auf einmal aus dem Boden. Aufmerksam nehmen die Kinder diese Informationen auf und im späteren Gespräch werden die Zusammenhänge  gemeinsam mit den Lehrpersonen oder den pädagogischen Fachkräften erarbeitet.  

Eine Übung für größere Kinder ist das Bestimmen der einzelnen Baumarten. Anhand der Blattform können die meisten Baumarten gut eingeordnet werden. Ein passendes Arbeitsblatt gibt es hier als Download. 

Arbeitsblatt: Bäume bestimmen

Auch Reime und Klanggeschichten eignen sich hervorragend, um die Stimmung und das Leben im Wald zugänglich zu machen. Die Geschichten können entweder als Einstimmung auf das Thema Wald verwendet werden, oder sie können als Entspannungsübung nach den Ausflügen zum Einsatz kommen.

Klanggeschichte: Spatz und Bär

Reim: Ein Tag im Wald

Am Teich

Auch an Teichen, Tümpeln und Seen können spannende Entdeckungen gemacht werden. Mit Dosenlupen können kleine Wasserproben gesammelt und untersucht werden. Ähnlich wie im Wald, gibt es an Teichen aber nicht nur etwas zu sehen. Wer in Frühling und Sommer genau hinhört, kann auch den Fröschen bei ihren Konzerten zuhören.

Kleinere Kinder sammeln bei einem Ausflug an den Teich erste Eindrücke vom Leben am und im Wasser und können diese im Gruppenraum oder im Garten mit einer Sinneswanne und entsprechenden Materialien weiter erforschen. Hierzu wird in der Sinneswanne ein eigener kleiner Teich gestaltet. Mit Sand, Wasser, Holz und Pflanzen entsteht schnell ein eigener kleiner See.

Passende Arbeitsblätter zum Ausmalen und Nachspuren eignen sich als spielerische Vertiefung des gesammelten Wissens.

Ausmalbilder: Frosch und Ente

Arbeitsblatt: Die hungrigen Frösche

Auf der Wiese

Kleine Naturforscher müssen nicht immer zu großen Ausflügen aufbrechen, auch die Wiese hinter dem Kindergarten oder der Schule ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Insekten, Regenwürmer und Co. tummeln sich hier genauso wie Löwenzahn und Gänseblümchen.

Der Löwenzahn kann gemeinsam mit den Kindern zu einem Pusteblumenkranz gebunden werden, der eine schöne Dekoration für den Gruppen- oder Klassenraum ist.

Basteln: Pusteblumenkranz

Fingerspiel: Pusteblume

Fantasiereise: Der Frühling ist da

Arbeitsblatt: Nachspuren mit Tieren der Wiese

Ausmalbild: Schmetterling

Basteln: Bunte Käfer

Das Herbarium

Für alle Pflanzenforscherinnen und -forscher ist das Herbarium ein hervorragender Weg, um sich mit der Pflanzenwelt im Wald und auf der Wiese zu beschäftigen. Tipps, Hinweise und Downloads zur Arbeit mit dem Herbarium gibt es im Blogbeitrag „Wie lege ich ein Herbarium an?“