5 Tipps, wie Motivation im Fremdsprachenunterricht geweckt und gesteigert werden kann

Schüler sitzen auf dem Boden

© Monkey Business - stock.adobe.com

Motivation stellt eines der wichtigsten Kriterien für den Lernprozess und den Lernerfolg dar. Unser Ziel als Lehrkraft ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu motivieren. Gibt es etwas Schöneres für Lehrkräfte, als motivierte und neugierige Lernende zu unterrichten?

Doch leider erleben wir oft im Alltag, dass einige Schülerinnen und Schüler kein Interesse am Fach oder an den aktuellen Unterrichtsinhalten haben. Was ist nun zu tun? Wie können wir erreichen, dass wir unsere Lernenden für ein Fach oder ein Thema motivieren, dass sie ihre Motivation sogar noch steigern können, damit sie langfristig Spaß am Lernen haben?

Inhalt
  • Motivationsarten
  • Tipp 1: Ein eigenes Video erstellen
  • Tipp 2: Minidialoge interaktiv
  • Tipp 3: Ein digitales Plakat erstellen
  • Tipp 4: Miniprojekte
  • Tipp 5: Spielerische Aktivitäten

Motivationsarten

Es wird zwischen zwei Arten der Motivation unterschieden: 

  • intrinsische Motivation 
  • extrinsische Motivation

Wenn die intrinsische Motivation nicht da ist, braucht man Hilfe von außen. Diese externe Hilfe, d. h. die extrinsische Motivation, kann von der Lehrkraft kommen. Wenn das gut funktioniert, dann wird aus der extrinsischen Motivation intrinsische Motivation.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden im Fremdsprachenunterricht mit verschiedenen Tipps motivieren können.

Tipp 1: Ein eigenes Video erstellen

Sprachniveau: A1-C1

Thema: Mode (A1)

Ziele: 

  • Kreativität fördern
  • Flüssigkeit 
  • Sprechkompetenz verbessern 

Vorbereitung:

Im Video beantworten die Lernenden Fragen zum Thema „Mode“ und präsentieren ihren Modestil mit ihren echten Kleidungsstücken. Die Aufnahme wird mit dem eigenen Handy gemacht.

  1. Interessierst du dich für Mode?
  2. Was trägst du gerne?
  3. Wie viel Geld gibst du für Kleidung aus?
  4. Wo kaufst du Kleidung?
  5. Was ist dein Lieblingskleidungsstück?

Tipp 2: Minidialoge interaktiv

Sprachniveau: A1-A2

Thema: In der Stadt / Präposition  zu + Dativ (A1)

Ziele:

  • Automatisierung
  • Flüssigkeit 
  • Erfolgsorientierung 

A: Wohin gehen Sie? 

B: Ich möchte ein Buch kaufen. Ich gehe zur Buchhandlung. 

A: Ah, wie toll! 

Link: wordwall.net/de/resource/55591046/wohin-gehen-sie

Vorbereitung:

Die Lernenden arbeiten in Partnerarbeit und spielen die Minidialoge. Partner A fragt und Partner B antwortet, dann wechseln sie die Rolle. 

Tipp 3: Ein digitales Plakat erstellen

Sprachniveau: A1-C1

Thema: Haustiere (A2)

Ziele: 

  • Personalisierung
  • Lernaktivierung
  • Interaktion fördern 

Vorbereitung:

Die Lernenden erstellen ein digitales Plakat in Partnerarbeit oder in Gruppenarbeit. Sie können dazu verschiedene digitale Apps benutzen. 

Links: 

  1. www.canva.com/de_de/erstellen/poster/
  2. www.visme.co/de/poster-erstellen/
  3. issuu.com/de/solutions/marketing/poster

Tipp 4: Miniprojekte

Sprachniveau: A1-C1

Thema: Meine Lieblingsstadt (B1)

Ziele: 

  • Personalisierung
  • Sprechkompetenz verbessern
  • Medienkompetenz fördern

Vorbereitung:

Die Lernenden sollten eine PowerPoint-Präsentation (PPT) mit Ton oder ohne Ton in Einzel- oder in Partnerarbeit erstellen. Die PPT ohne Ton wird im Unterricht vorgetragen.

PPT mit Ton: 

PPT ohne Ton: 

PPT München Mini-Projekt.pdf

Tipp 5: Spielerische Aktivitäten

Sprachniveau: A1-C1

Thema: Ratespiel – Wo sind wir? (A2/B1)

Ziele: 

  • Wortschatz erweitern und Grammatik (WO? + Dativ) festigen
  • Sprechkompetenz fördern

Vorbereitung:

Zwei Lernende unterhalten sich über den Ort im Plenum, wo sie sich gerade befinden, ohne den Ort zu benennen. Sie sprechen z. B. über das Wetter, Aktivitäten, was sie da sehen usw. Die Mitspielerinnen und Mitspieler in der Gruppe sollen den Ort raten. 

Kopiervorlage für A2/B1

Orte:

im Zoo
in der Arztpraxis
im Flugzeug
im Fußballstadion
im Park
am Strand
  • im Park: spazieren gehen/auf der Bank sitzen/ein Radfahrer/viele Bäume und Blumen 
  • in der Arztpraxis: starken Husten haben/Tipps geben (viel Tee trinken, Vitamin C nehmen)
  • im Zoo: fotografieren/viele Vögel sehen/Eis essen/Ziegen und Hasen füttern
  • im Fußballstadion: gut spielen/schnell laufen/die Regel nicht verstehen/Tor schießen
  • im Flugzeug: etwas zum Trinken bestellen/schöne Landschaft/sehr hoch sein/Angst haben 
  • am Strand: heiß sein/ins Wasser gehen/einen Cocktail trinken/sich abkühlen