Materialsammlung Kindergarten: Downloads, Ideen und Spiele

Gratis Downloads aus dem Betzold Blog, für Erzieherinnen und Erzieher.

Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Spiele, Reime und Ideen für unterschiedliche Bildungs- und Förderbereiche gibt es in diesem Blogbeitrag – gratis als Download mit vielen Impulsen für die pädagogische Praxis.

Inhalt
  • Arbeitsblatt: Malen nach Zahlen + Tiere zählen
  • Klanggeschichte Spatz und Bär
  • Kartensatz plus Spielidee: Musik & Wilde Tiere
  • Bewegungswürfel & Geschichten im Glas: Gemüse
  • Kartensatz: Zeichnen
  • Handreichung: Verdauung
  • Kartensatz: Konstruieren
  • Bildkarten und mehr: Geburtstagstorte
  • Legespiel: Blumenwiese
  • Kartensatz: Das bin ich
  • Vorlage zum Ausmalen: Vögel
  • Emotionskarten
  • Handreichung: Zahnhygiene
  • Arbeitsblätter: Rechenfrüchte
  • Wochenpläne als Download

Malen nach Zahlen und Tiere zählen

Das Heranführen an Mengen und Ziffern passiert in Kindergarten und Kita spielerisch und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Altersgerechte Spiele und Reime gehören ebenso dazu wie Arbeitsblätter, die auch ihren Platz im Portfolio-Ordner finden können. Malen nach Zahlen übt zum einen das Erkennen der einzelnen Ziffern und fördert außerdem die Grafomotorik durch das Ausmalen der einzelnen Felder. Das Arbeitsblatt „Tiere zählen“ erfordert Konzentrationsfähigkeit und eine Kenntnis des Zahlenraums bis 10.

Klanggeschichte „Spatz und Bär“

Spatz und Bär mögen sich nicht gleichen, aber sie sind die besten Freunde. Als die 2 eines Tages ein wunderschönes Geräusch im Wald hören, beschließen sie, der Sache auf den Grund zu gehen und gemeinsam nach dem Ursprung des Klangs zu suchen. 

Mit einem Klangbaum und einem Glockenspiel können die unterschiedlichen Elemente der Geschichte untermalt werden.

Viele weitere Inspirationen für den Alltag in Kindergarten und Kita gibt es auch auf Betzold TV :)

Kartensatz - Musik, Spielidee - Wild Animals

Kurz vor dem Ende der Betzold Bildungswochen gibt es 2 Downloads von lieblingskindheit auf einmal! Franziska zeigt tolle Ideen für den Pocket Cube. 

Alle Downloads aus diesem Beitrag bleiben natürlich auch weiterhin verfügbar!

Der Download "Wild Animals" funktioniert mit Tierkarten bzw. Bildern von Tieren. Einen geeigneten Kartensatz gibt es im Betzold Online-Shop.

Ein Video von Franziska gibt es ebenfalls noch:

Bewegungswürfel „Gemüse“

Die Betzold-Blog-Bewegungswürfel gehören zu den beliebtesten Downloads des letzten Jahres. Egal, ob mit Bauernhoftieren, Dinosauriern oder – ganz neu – mit Gemüse. Wer sich einmal lang wie ein Lauch gemacht hat, weiß, dass Bewegung Spaß machen kann. Die Würfelvorlage wird einfach ausgedruckt, ausgeschnitten und zusammengeklebt. Mit ein paar Spielpolstern können die verschiedenen Übungen ganz einfach variiert werden.

Die beliebten "Geschichten im Glas" gehören natürlich auch zu einer gelungenen Auseinandersetzung mit dem Thema "Gemüse". Hier gibt es exklusiv Gemüsekarten und die Gläserkarten als Download. 

Material: Vorlage "Motive", Vorlage "Gläser", Klebestift, Schere, Laminiergerät (optional), Taschenlampe

So geht's: Beide Vorlagen farbig ausdrucken. Vorlage "Motive" dünn mit einem Klebestift bestreichen und dann die Vorlage mit den Gläsern abschließend auf das erste Blatt aufkleben. Jetzt die einzelnen Quadrate ausschneiden. Die Gläser sehen nun leer aus. Hält man allerdings eine Taschenlampe hinter das aufgedruckte Glas, kommt das Motiv zum Vorschein!

Tipp: Doppelt ausgedruckt und verbastelt, entsteht ein ganz besonderes Memo-Spiel. Um das Spiel haltbarer zu machen, bietet sich das Laminieren an. Außerdem sind die Karten ein ganz besonderer Sprechanlass für den Morgenkreis. 

Kartensatz – Zeichnen

Mit diesem Kartensatz, den Franziska von lieblingskindheit erstellt hat, werden die Handmotorik, der Umgang mit dem Stift und die Konzentration gefördert. Die Kinder sitzen mit Papier und Stift oder Pinsel im Kreis und würfeln nach der Reihe mit dem Pocket Cube. Das Zeichen, das gewürfelt wird, wird nun auf das Blatt gemalt. Alternativ könnte man ebenso mit dem Finger in die Luft malen oder auf den Rücken des Spielpartners, der dann das Zeichen erraten muss.

Handreichung – Verdauung

Wie funktioniert die Verdauung? Wo fängt das Verdauen überhaupt an? Wie groß ist der Magen und wie viel passt hinein? Diese Fragen beantwortet die Handreichung zu den Kamishibai-Karten „Unsere Verdauung“. Einen kleinen Auszug aus der Handreichung gibt es hier als Download, die komplette Handreichung gibt es im Betzold Online-Shop als Gratis-Download.

Kartensatz – Konstruieren

Die Downloads, die Franziska von lieblingskindheit zum Konstruieren mit Bauklötzen erstellt hat, eignen sich perfekt für Beschäftigungseinheiten und Aktionstabletts. Auch als Kreisspiel können die Karten eingesetzt werden – zusammen mit bunten Bausteinen und einem Pocket Cube.  Die Kinder würfeln der Reihe nach und konstruieren die abgebildeten Türme mit Bausteinen nach. Je nach Entwicklungsstand der Kinder kann der Schwierigkeitsgrad angepasst werden. Im Krippenalter können sich die Kinder auf Form und Farben konzentrieren. Ältere Kinder hingegen können ihre Merkfähigkeit schulen, indem die Abbildung nur kurz zu sehen ist und aus dem Gedächtnis nachgebaut werden muss.

Bildkarten und mehr: Geburtstagstorte

Nach den Wochenplänen gibt es heute einen weiteren Download, den Nadine von erziehlehrerin erstellt hat. Eine Geburtstagstorte für alle Altersstufen zur Visualisierung des bekannten Geburtstagsliedes „Wie schön, dass du geboren bist“ (von Rolf Zuckowski). Ein Geburtstagsritual für den Morgen- oder Stuhlkreis. Die Geburtstagstorte zeigt passende Bilder für jede Strophe und kann als Boden- oder Tafelbild gelegt werden. Das Geburtstagskind kann die Torte mit der richtigen Anzahl an Kerzen dekorieren, den Namen auf ein Schild schreiben und die richtige Zahlenkarte auflegen. Zusätzlich gibt es für die Einführung und Visualisierung passende Bildkarten zum Lied. Das Material kann außerdem als Grundlage für ein weiteres musikalisches Bildungsangebot dienen, wie z.B. die instrumentale Begleitung der einzelnen Strophen. (Hinweis: Das Urheberrecht des Liedes liegt bei Rolf Zuckowski, weshalb kein Liedtext im Material enthalten ist).

Legespiel: Blumenwiese

Nicht nur im Frühling sind bunte Blumenwiesen und Schmetterlinge ein Thema in Kindergarten und Kita. Das ganze Jahr hindurch bieten sich Sortierspiele mit blumigen Motiven an, um Koordination, Motorik und Farbenlehre zu fördern. Einfach die Vorlage ausdrucken und mit den Filzkügelchen aus dem Betzold Sortierset und einer Pinzette auf einem Aktionstablett auslegen. Nun können die Kinder die entsprechenden Filzkugeln mit der Pinzette auf die Kreise legen und den Blumen ihre Blütenblätter verschaffen. 

Kartensatz – Das bin ich

Weil die Emotionskarten von Franziska so gut ankamen, haben wir direkt noch einen Download von lieblingskindheit. Das Kartenset „Das bin ich“ fördert die Freude an Bewegung, das soziale Miteinander und die Konzentration. Zusammen mit dem Pocket Cube lässt sich folgende Aktivität zum Beispiel in den Morgenkreis einbauen: Die Kinder stehen im Kreis und haben Bohnensäckchen vor sich liegen. Es wird nach der Reihe gewürfelt. Der Würfel zeigt, auf welches Körperteil das Bohnensäcken gelegt werden soll. Mit dem Bohnensäckchen auf dem Körperteil laufen die Kinder nun eine Runde durch den Raum. Je nach Alter kann man den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem über einen Parcours gelaufen, sich rückwärts bewegt oder einbeinig gesprungen wird.

Franziska veröffentlicht auch auf ihrem Instagram-Profil regelmäßig tolle Impulse und Praxistipps. 

Vorlage zum Ausmalen: Vögel

Die Welt ist bunt! Und da der 14. Mai der Weltvogelzugtag ist, gibt es als Gratis-Download eine Vorlage mit vielen Vögeln zum Ausmalen. Wer malt die bunteste Vogelschar? Egal, ob mit Temperafarben, Wasserfarbe oder mit Buntstiften, das Malen fördert die Konzentration, die Kreativität und die Motorik der Kinder.

Emotionskarten

Franziska von lieblingskindheit.de hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und erstellt immer wieder tolle Downloads zu elementarpädagogischen Themen. Mit den Emotionskarten werden unter anderem die Empathiefähigkeit sowie die Kommunikation gefördert. Und so kann eine Aktivität mit den Karten aussehen:

Die Kinder würfeln mit einem Pocket Cube, in den die Karten eingeschoben werden, nach der Reihe und benennen die Emotionen, die sie auf der Abbildung erkennen können. Zusätzlich können wir zu den einzelnen Emotionen Fragen an die Kinder stellen, zum Beispiel: Wer kann die Emotion nachahmen? Habt ihr euch auch schon einmal so gefühlt? Warum könnte jemand sich so fühlen?

Handreichung: Zahnhygiene 

Das Thema Zahnhygiene ist nicht nur spannend, sondern auch wichtig. Unsere Gastautorin Heike Tenta hat im Begleitmaterial zum Körper-Material-Set aus dem Betzold-Shop einige Informationen, Tipps und Impulse rund um das Thema Zahnhygiene in Kindergarten und Kita zusammengestellt. Das richtige Zähneputzen ist ebenso Thema wie die Klärung der Frage, warum Zähne unterschiedliche Formen haben.

Arbeitsblätter: Rechenfrüchte

Stefanie von teacherswonder veröffentlicht auf ihrem Instagram-Kanal regelmäßig neue Ideen und Methoden aus den Bereichen Montessori und Sonderpädagogik. Die Rechenfrüchte-Aufgaben sind farbenfrohe Arbeitsblätter, mit denen die Kinder zusammen mit den Rechenfrüchten spielerisch die Zuordnung von Farben, erste Sachaufgaben und logische Reihen kennenlernen.

Wochenpläne zum Download

Nadine hat diese Wochenpläne für den Kindergarten und Stundenpläne für die Grundschule im kindgerechten Design und Symbolen für Nichtleser entwickelt. Das Ziel ist, den Kindern Orientierung und Sicherheit zu bieten, indem sie einen Überblick über den Tag und die Woche bekommen. Partizipationsmöglichkeiten können so umgesetzt und festgehalten werden. Im Morgenkreis kann der Tag oder die ganze Woche besprochen werden. Die Stundenpläne eignen sich auch als Abschiedsgeschenke für Vorschulkinder oder von der Lehrkraft als Willkommensgeschenke in der 1. Klasse.

Viele weitere Ideen von Nadine findet ihr auch auf ihrem Instagram-Profil Erziehlehrerin

Für alle, die auf der Suche nach weiteren Ideen für Krippe und Kita sind, gibt es auch auf Betzold TV viele Inspirationen: