DIY-Projekt: Knetseife selber machen

Knetseife

Mit Knetseife macht Händewaschen gleich doppelt Spaß! Nicht nur, dass die Seife toll schäumt – sie lässt sich auch in die verschiedensten Formen bringen. Noch besser: Kinder können Knetseife ganz leicht selbst herstellen! Ob als kleines Geschenk für Familie und Freunde oder als Highlight für die eigene Badewanne – die bunten Seifen sorgen garantiert für gute Laune und saubere Hände.

Inhalt
  • Grundrezept
  • Gestaltungsideen
  • Pädagogische Vorteile des Projekts

Das Grundrezept

Material:

  • 1 Teil Duschgel
  • 2 Teile Speisestärke
  • Lebensmittelfarbe
  • Speiseöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • Salz
  • Schüssel, Löffel, Waage

So funktioniert’s:

    • Duschgel in eine Schüssel geben. 
    • Einen kleinen Spritzer Lebensmittelfarbe dazugeben und gut verrühren. Wenn nur wenig Lebensmittelfarbe verwendet wird, besteht keine Gefahr, dass sie abfärbt.
    Tipp

    Die Lebensmittelfarbe am besten gleich mit dem Duschgel vermischen, da sich die Masse schlechter einfärben lässt, sobald die Speisestärke beigemischt ist.

    • Die Speisestärke dazugeben (etwa doppelt so viel wie Duschgel) und alles gut vermischen, bis eine homogene Masse entsteht. 
    • Wer möchte, gibt noch etwas Speiseöl dazu. Dadurch wird die Seife weicher und geschmeidiger.
    • Mit etwas Salz kann die Seife länger haltbar gemacht werden.
    • Die Konsistenz der Knetseife ist perfekt, wenn sie weder zu klebrig noch zu trocken und bröselig ist. Ist das der Fall, entweder noch etwas Speisestärke oder Duschgel unterrühren.
    • Die Knetseife kann einfach zu Kugeln gerollt und für ein paar Stunden getrocknet werden oder Sie probieren mit den Schülerinnen und Schülern eine der folgenden Gestaltungsideen aus.
    Tipp

    Damit die Seife nicht komplett austrocknet und bröselig wird, am besten in einer luftdichten Dose aufbewahren. Die Seife ist 2 bis 4 Wochen haltbar.

    Wer lieber das Rundum-sorglos-Paket möchte, schaut einfach im Betzold-Shop vorbei: Im Knetseife-Bastelset sind alle Zutaten enthalten. 

    Gestaltungsideen für die Knetseife

    Die Knetseife kann ganz einfach zu Kugeln gerollt werden. Für alle, denen das zu langweilig ist, haben wir noch ein paar Gestaltungsideen:

    Seifen-Ausstecher

    Etwas Speisestärke auf der Arbeitsfläche verteilen und die Knetseife wie einen Teig dick ausrollen. Mit den Plätzchenausstechern die Knetseife in Form bringen . Trocknen lassen und luftdicht verpacken.

    Tipp

    Die Seifen können auch zu einem Anlass (Weihnachten, Ostern, Muttertag) oder Thema (Unterwasserwelt, Sommer) gestaltet werden. 

    Marmorierte Kugeln und Scheiben

    Etwas Masse in verschiedenen Farben zu Kugeln rollen oder eine Rolle formen. Von der Rolle Scheiben abschneiden.

    Regenbogen-Seife

    Für die Regenbogen-Variante der Ausstecher einfach mehrere verschiedenfarbige Schichten übereinanderlegen und ausstechen.

    Gerollte Seife

    Rollen Sie 2 bis 3 Knetseifen in verschiedenen Farben aus und legen Sie diese übereinander. Danach aufrollen und mit einem Messer in Scheiben schneiden. 

    Überraschungskugeln

    Für diese Idee brauchen Sie kleine Figürchen. Die Knetseife wird um die Figürchen herum zu einer Kugel gerollt. Wenn die Kinder die Seife benutzen, kommt die Überraschung langsam zutage.

    Kreativ und lehrreich: Pädagogische Vorteile des Projekts

    • Kreativität 

      Die Herstellung von Knetseife regt die Fantasie der Schülerinnen und Schüler an: Sie können Farben mischen, Formen gestalten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 
    • Feinmotorik

      Gleichzeitig trainiert das Kneten und Formen die Feinmotorik, was insbesondere für jüngere Kinder oder Kinder mit motorischen Förderbedarfen hilfreich ist.
    • Nachhaltigkeit

      Die Schülerinnen und Schüler lernen, Produkte selbst herzustellen, statt sie zu kaufen, wodurch sie diese auch mehr wertschätzen.
    • Thematische Integration in den Unterricht

      • Kunst: Die Gestaltung von Seifen passt perfekt in den Kunstunterricht. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Techniken ausprobieren und ihre Werke präsentieren.
      • Sachkunde/Biologie: Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu Hygiene oder Körperpflege lässt sich die Bedeutung von Händewaschen mit einem praktischen Beispiel untermauern.