Klanggeschichten für Kinder

Klanggeschichten eignen sich für Kindergarten, Kita und zu Hause.

Kurze Geschichten, die mit Geräuschen, Tönen oder Klängen begleitet werden: die Klanggeschichten. Sie eignen sich für den Morgenkreis oder als unterhaltsame Ergänzung zu Projekten oder Themen im Jahreskreis. Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Klanggeschichten und viele Downloads gibt es in diesem Beitrag.

Inhalt
  • Melodie der Farben
  • Wanja Waldwichtel und die Graugänse
  • Der hungrige Igel
  • Spatz und Bär
  • Das Gewitter
  • Fleißige Bienen
  • Käpt'n Mümmel und die Pizza-Insel
  • Familie Maus und die letzte Kerze
  • Schnelles Wissen rund um die Klanggeschichte

Die Melodie der Farben

Wanja Waldwichtel und die Graugänse: Download

Klanggeschichte:
Spatz und Bär

Klanggeschichte:
Der hungrige Igel

Das Gewitter

Fleißige Bienen

Käpt'n Mümmel und die Pizza-Insel

Familie Maus und die letzte Kerze

Was ist eine Klanggeschichte?

Eine Klanggeschichte ist ein kurzer, mit Klängen oder Tönen begleiteter Text. Bestimmte Personen oder Worte in der Geschichte werden einem Klang zugeordnet, der immer dann ertönt, wenn das Wort im Text erwähnt wird.

Wie gestalte ich eine Klanggeschichte?

Die Klanggeschichte kann entweder durch die pädagogische Fachkraft vorgetragen werden oder sie wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet. Je nach Inhalt der Geschichte bietet es sich an, das Grundthema schon im Vorfeld einzuführen. Die thematische Einführung und das Kennenlernen der Instrumente und Klänge erleichtern den Kindern den Einstieg in die Geschichte.

Welche Instrumente eignen sich für Klanggeschichten?

Besonders geeignet für Klanggeschichten sind Rhythmik-Instrumente. Triangel, Claves, Bongos oder ein Schellenring können bereits von kleinen Kindern gespielt werden und sind durch ihre Klangvielfalt und rhythmische Variatonsfähigkeit für viele Stimmungen, Personen oder Ereignisse in den Geschichten geeignet.

Benötige ich für eine Klanggeschichte Instrumente?

Nein, es werden nicht unbedingt Instrumente benötigt, um die gewünschten Klänge zu erzeugen. Auch mit Alltagsgegenständen oder mit dem Körper können Geschichten verklanglicht werden. Das Trommeln auf einem Pappkarton oder auf den eigenen Oberschenkeln kann hier ebenso angewendet werden wie kurze Pfiffe oder ein Kamm, an dem mit dem Fingernagel entlanggefahren wird.

Welche Geschichten eignen sich als Klanggeschichte?

Die Geschichten sollten nicht allzu lang sein, um sich für den Einsatz in Morgenkreis oder zur Entspannung zwischendurch zu eignen. Eine Länge von 1-2 Seiten hat sich in der Praxis als passend erwiesen. Zudem sollten die Geschichten einige wiederkehrende Personen, Tiere, Stimmungen oder Elemente beinhalten, welche jeweils einem Klang zugeordnet werden.

Welche Kompetenzen fördern Klanggeschichten?

Konzentrationsfähigkeit, Wortschatzerweiterung, rhythmisches Grundverständnis und das Hörverstehen im Allgemeinen sind die Hauptkompetenzen, die durch Klanggeschichten gefördert werden.