Fußgymnastik und -spiele für Kinder

Kinder balancieren auf Kissen

Eine gut ausgeprägte Fußmuskulatur sorgt nicht nur für Mobilität, sie wirkt sich auf den kompletten Körper aus. Unsere Körperhaltung wird maßgeblich davon beeinflusst, wie wir stehen und laufen. Daher ist die Förderung der Fußmotorik bereits im Kindesalter sinnvoll und wichtig. Kindgerechte und abwechslungsreiche Aktivitäten für flinke Füße gibt es in diesem Beitrag.

Inhalt
  • Übungen zur Förderung der Fußmotorik
  • Balancieren auf einem Seil
  • Dinge mit den Füßen aufheben
  • Mit den Füßen schreiben oder malen
  • Winkende Füße
  • Kinderyoga
  • Spiele für flinke Füße
  • Luftballon-Staffel
  • Laufe wie …
  • Hüpfmarathon

Übungen zur Förderung der Fußmotorik

Balancieren auf einem Seil

Für diese einfache Übung wird lediglich ein Seil oder zu Beginn eine Wollschnur benötigt. Die Kinder balancieren auf dem Seil entlang und versuchen dabei, nicht neben das Seil oder die Wolle zu treten. Für alle, die schon mehr Erfahrung mit dieser Aktivität haben, kann der Schwierigkeitsgrad angepasst werden. Hierzu einfach ein paar Kuscheltiere oder andere Hindernisse auf das Seil legen. Über diese müssen die Kinder dannn einen etwas größeren Balanceschritt machen. Eine weitere Idee ist das Balancieren im Rückwärtsgang.

Motorikpfade und Bewegungslandschaften im Betzold Onlineshop entdecken

Dinge mit den Füßen aufheben

Während wir mit unseren Händen täglich unzählige Dinge greifen und aufheben, tun wir dies mit unseren Füßen in der Regel eher selten. Für die Fußmotorik ist das Greifen mit den Füßen allerdings eine effektive Übung. Für diese einfache Aktivität werden Murmeln oder andere kleine Gegenstände im Raum verteilt. Die Kinder haben nun die Aufgabe, diese mit ihren Füßen aufzuheben.

Mit den Füßen schreiben oder malen

Diese Aktivität lässt sich auch mit altergemischten Gruppen gut durchführen, da sie in zwei unterschiedlichen Stufen durchgeführt werden kann. Kleinere Kinder können mit ihren Füßen zum Beispiel in einer Sandwanne Schwungübungen mit den Füßen machen und erzeugen so Muster. Für ältere Kinder kann auch ein Stift hinzugenommen werden, mit dem auf Papier Zeichnungen oder Buchstaben durch Einsatz der Füße entstehen.

Winkende Füße

Für diese Aktivität werden Stofftücher oder Taschentücher benötigt. Die Kinder greifen das Tuch mit den Zehen und legen sich auf den Rücken. Jetzt wird das Tuch hochgehoben und dann kann mit den Füßen gewunken werden. Das Tuch kann von einem Fuß zum anderen Fuß gewechselt werden. Auch das fördert die Motorik sowie die Koordination.

Kinderyoga

Auch einfache Yogaübungen bieten sich hervorragend zur Stärkung der Füße an. Der sichere und ausgewogene Stand ist für Yoga unerlässlich. Eine Anleitung zum Sonnengruß und weitere Informationen zu den Vorteilen von Kinderyoga gibt es im Blogbeitrag „Kinderyoga-Übungen für Kindergarten und Grundschule“

Spiele für flinke Füße

Luftballon-Staffel

Die Luftballon-Staffel ist ein schnelles Spiel, das entweder mehrere Gruppen gegeneinander spielen oder das mit der kompletten Kindergruppe gespielt wird. Benötigt wird ein aufgeblasener Luftballon. Die Kinder setzen sich mit ein wenig Abstand zueinander auf den Boden. Das erste Kind greift den Luftballon mit beiden Füßen und dreht sich sitzend zum nächsten Kind. Dieses nimmt den Ballon ebenfalls mit den Füßen in Empfang. So geht es immer weiter, bis das letzte Kind in der Reihe den Ballon entgegennimmt.

Laufe wie …

Spielerisch wird hier die Gangart unterschiedlicher Tiere nachgeahmt. Das Watscheln der Ente, das Hüpfen des Kängurus oder das Gallopieren eines Pferdes bieten viele unterschiedliche Bewegungsabläufe, die den Kindern Spaß machen. Die Vorlage für den Bewegungswürfel einfach ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben. Schon kann die tierisch gute Motorikübung für die Füße losgehen.

Hüpfmarathon

Auch Hüpfen und Springen stärken die Füße. Ein Hüpfmarathon bietet sich daher als kurze Bewegungspause im Alltag an. Hierzu einfach die Vorlage ausdrucken – diese kann zur besseren Haltbarkeit laminiert werden – und in unterschiedlichen Ausrichtungen auslegen. Die Kinder springen nun von einer Station zur nächsten.