Digitale Lernplakate gestalten - vielfältige Arbeit im DaF-Unterricht

Lernplakate

Lernplakate spielen eine wichtige Rolle im Unterricht, weil sie unterschiedliche Funktionen erfüllen, wie z.B. als Visualisierung, Zusammenfassung des Lerninhalts, Gedächtnisstütze oder Wiederholung. 

Im Fremdsprachenunterricht können Plakate sehr gut eingesetzt werden. Sie ermöglichen und fördern das aktive und selbstgesteuerte Lernen der Schülerinnen und Schüler und haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen (Pauli & Buff, 2005 , S. 371).

Es gibt verschiedene Typen von Lernplakaten. Stofforientierte und prozessorientierte Lernplakate werden darunter in der Schulpraxis am häufigsten angefertigt.

Inhalt
  • Warum sollten Lernplakate von den Lernenden selbst erstellt werden?
  • Grammatikplakate
  • Wortschatzplakate
  • Landeskundeplakate
  • Plakate für Chunks
  • Zusammenfassung

Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung in der Gesellschaft nutzen viele junge Menschen regelmäßig digitale Medien. Aus diesem Grund ergibt sich für Bildungseinrichtungen die große Chance, den Einsatz von Medien im Unterricht weiter voranzutreiben. Das gilt ebenfalls für die Gestaltung von digitalen Lernplakaten im Rahmen des Unterrichts.

Um ein Plakat digital gestalten zu können, müssen einige technische Voraussetzungen gegeben sein. Den Schülerinnen und Schülern müssen digitale Geräte zur Verfügung stehen. Sie können entweder ihre privaten digitalen Geräte benutzen oder es werden welche von der Bildungseinrichtung zur Verfügung gestellt. 

Warum sollten Lernplakate von den Lernenden selbst erstellt werden?

Das Erstellen von Lernplakaten bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Von Lernplakaten kann die gesamte Lerngruppe profitieren.  

Vorteile selbsterstellter Lernplakate

LERNAKTIVIERUNG

  • Motivation wecken
  • Wünsche und Interessen der Lernenden einbringen
  • Lernende am Lernprozess beteiligen

ERFOLGSORIENTIERUNG

  • Kreativität ausleben
  • Hemmungen abbauen
  • selbst etwas produzieren
  • mit der Sprache handeln können

GEDÄCHTNISSTÜTZE

  • sprachliche Strukturen besser im Kopf behalten
  • Automatisierung durch Beispielsätze
  • Vertiefung von sprachlichen Strukturen

INTERAKTION FÖRDERN 

  • Kooperative Arbeit 
  • Zusammengehörigkeit verstärken
  • Respekt einbringen

PERSONALISIERUNG

  • Ich-Bezug zum Thema haben
  • höhere Aufmerksamkeit gewinnen
  • eigenhändiges Material gestalten
  • das Lernmaterial besser behalten

Folgende Lernplakate können Sie in Ihrem Unterricht sofort ausprobieren. Die Plakate wurden von Schülerinnen und Schülern erstellt.

Grammatikplakate

Sie stellen die wichtigsten grammatischen Regeln in übersichtlicher Form dar und helfen durch Beispielsätze bei der Wiederholung grammatischer Strukturen. Dadurch wird die Vertiefung des Lernstoffs unterstützt. 

Beispiel 1

Thema: Visualisierung von Grammatik

Grammatik: Trennbare Verben

Lernziel: Gedächtnisstütze

Beispiel 2

Thema: Letztes Jahr … 

Grammatik: Perfekt

Lernziel: persönliche Ereignisse aus der Vergangenheit erzählen

Beispiel 3

Thema: Verkaufsanzeigen

Grammatik: Adjektivdeklination

Lernziel: Grammatik wiederholen und vertiefen

Beispiel 4

Thema: Gegenstände und Personen in meinem Leben

Grammatik: Relativsätze

Lernziel: eigene Gegenstände und Bezugspersonen darstellen

Wortschatzplakate

Auf diesem Plakat werden Vokabeln präsentiert, die thematisch zusammenhängen wie z.B. Nomen mit Artikel zu einem bestimmten Thema, neue Wörter im Kontext usw. Die Vokabeln sollten mit Hilfe von Bildern/Fotos oder Zeichnungen visualisiert werden, um das Wiederholen und Vertiefen des gelernten und neuen Wortschatzes zu fördern.

Beispiel 1

Thema: Motivation zum Deutschlernen

Lernziel: Wortschatz aktivieren

Beispiel 2

Thema: Wohnen

Lernziel: Wortschatz wiederholen 

Beispiel 3 

Thema: Gesund leben

Lernziel: Wortschatz aktivieren

Beispiel 4 

Thema: Zukunft 

Lernziel: Wortschatz festigen

Beispiel 5 

Thema: Party organisieren

Lernziel: Wortschatz festigen

Landeskundeplakate

Sie stellen landeskundliche Informationen dar wie z.B. DACH-Länder, Geschichte, Geografie, Religion, Stereotypen, Politik usw. Sie sind bunt gestaltet mit vielen Fotos/Bildern/Zeichnungen und wenig Text. 

Beispiel 1

Thema: Typisch Deutsch

Lernziel: Wortschatz aktivieren 

Beispiel 2 

Thema: Weltreligionen

Lernziel: Wortschatz festigen

Plakate für Chunks

Sie präsentieren thematisch geordnete Redemittel, Wortverbindungen und feste Wendungen. Sie helfen und geben eine Gedächtnisstütze bei Diskussionen, Rollenspielen, Gesprächen, Präsentationen usw.

Beispiel 1

Thema: Feste Wendungen 

Lernziel: Feste Wendungen spontan verwenden (ohne über Grammatik nachzudenken) 

Beispiel 2

Thema: Zustimmung und Ablehnung ausdrücken

Lernziel: Redemittel vertiefen

Zusammenfassung

Die Erstellung von Lernplakaten ist eine vielseitige Tätigkeit, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, viel zu lernen und zu erfahren. Die Fertigkeiten, die die Lernenden bei der Plakatgestaltung entwickeln, werden ihnen in jeder Etappe ihres weiteren Bildungswegs von Nutzen sein. Das Einüben dieser Fertigkeiten ist also ganz im Sinne eines nachhaltigen (Deutsch-)Unterrichts.

Kostenlose Poster erstellen

  • Canva (mehr zu der Designplattform erfahren Sie auch in unserem Beitrag "Canva für Lehrerinnen und Lehrer")                            
  • PresentationLoad: PowerPoint-Poster erstellen: 4 Profi-Tipps für Universitätsposter, Unternehmenswerbung, etc.
  • Piktochart: 7 Arten von Plakaten und was sie besonders macht
  • Adobe Express
  • Online-Praxishandbuch Unterrichtsgestaltung mit Medien: Digitale Poster im Unterricht erstellen und einsetzen
  • Venngage: Online-Postermacher
  • Visme: Posterdesign
  • Flipsnack: Online-Posterersteller
  • DesignCap: Plakat gestalten