
Basteln mit Kiefern- und Fichtenzapfen

Vor allem in Herbst und Winter wird in Kindergarten und Kita mit den unterschiedlichen Zapfen der Nadelbäume gebastelt. Schon kleinste Kinder können mit Pompons und Fingerfarbe Weihnachtsbäume gestalten. Mit den entstandenen Kunstwerken lassen sich stimmungsvoll Gruppenräume oder auch das Zuhause der Kinder dekorieren. Aber stimmt es eigentlich, wenn wir vom Basteln mit Tannenzapfen sprechen? Eine Antwort auf diese Frage und viele Bastelideen für die Zapfen der Nadelbäume gibt es in diesem Beitrag.
Wie unterscheidet man die einzelnen Zapfenarten?
Nicht jeder Zapfen sieht gleich aus. Auch wenn sich der Ausdruck „Basteln mit Tannenzapfen“ verbreitet hat, ist er doch nicht ganz korrekt. Warum, erläutern wir kurz in diesem Abschnitt:
- Kiefer: Die Kiefernzapfen eignen sich aufgrund ihrer rundlichen Form und der weiten Öffnungen gut, um sie mit Pompons zu dekorieren. Sind die Zapfen erst einmal vollständig geöffnet bleibt diese Grundform weitestgehend erhalten.
- Fichte: Fichtenzapfen haben ihre Wuchsrichtung nach unten. Sie fallen vom Baum und können dann im Ganzen verbastelt werden. Bei Fichtenzapfen ist allerdings ebenfalls zu beachten, dass sich die Zapfen beim Trocknen weiter öffnen, um die Samen freizugeben. Gerade bemalte Zapfen sehen durch diesen Prozess immer wieder anders aus.
- Lärche: Auch die Zapfen der Lärche weisen eine eher rundliche Form auf und eignen sich für Bastelarbeiten. Durch die etwas feineren Abschnitte der Öffnungen entsteht eine Blumenoptik, die sich für vielerlei herbstliche Dekorationen anbietet.
- Tanne: Die Wuchsrichtung der Tannenzapfen ist nach oben. Der Zapfen verliert noch am Baum nach und nach seine Samen und löst sich währenddessen bis auf einen Strunk in der Mitte fast vollständig auf. Daher findet man Tannenzapfen so gut wie nie auf dem Waldboden. Diese Zapfenart eignet sich also nicht für Bastelprojekte.
Sind die Zapfen im Wald gesammelt worden, bietet es sich übrigens an, diese für die Bastelarbeiten vorzubereiten. Hierzu den sichtbaren Schmutz entfernen (mit einer kleinen Bürste) und sie bei ca. 90 Grad Celsius im Backofen trocknen.
Apfelbaum aus einem Kiefernzapfen
Material: Kiefernzapfen, Fingerfarbe, Pompons, Holzstämmchen, Bastelkleber
So geht’s: Zapfen mit Fingerfarbe in herbstlichen Farben bemalen und trocknen lassen. Den bemalten Zapfen mit Bastelkleber (oder auch mit Heißkleber) auf das Holzstämmchen kleben. Nun können noch ein paar rote Pompons in die Öffnungen des Zapfens gesteckt werden.
Gnom aus einem Fichtenzapfen
Material: Fichtenzapfen, Fingerfarbe, Pappkegel, Wackelaugen, Perle, Bastelkleber
So geht’s: Zapfen mit weißer Fingerfarbe bemalen und trocknen lassen. Den Pappkegel mit grüner Fingerfarbe bemalen und ebenfalls trocknen lassen. Nun kann der Pappkegel als Hut auf den Fichtenzapfen gesteckt werden. Wackelaugen Perle mit Bastelkleber aufkleben. Als kleine Dekoration können außerdem noch ein paar gepresste Blätter an den Hut geklebt werden.
Rentier aus einem Kiefernzapfen
Material: Kiefernzapfen, 3 Pfeifenputzer, Perle
So geht’s: Einen Pfeifenputzer um die Spitze des Zapfens schlingen. Die 2 Enden des Pfeifenputzers sollten nach oben zeigen – so entsteht das Geweih. Einen Pfeifenputzer in 5 Teile zerschneiden. Ein kurzes Stück mittig um die nach oben stehenden Enden des ersten Pfeifenputzers schlingen und 2 Perlen aufstecken. Fertig ist das Gesicht des Rentiers. Die 4 restlichen kurzen Stücke nun auf die beiden Geweihteile verteilen und dort festschlingen. Der letzte Pfeifenputzer wird mittig geteilt. Nun von oben direkt hinter der Spitze und nah am Boden des Zapfens feststecken. Die beiden Enden der Stücke sollten nach unten zeigen und erzeugen so die Rentierbeine.
Weihnachtsbaum aus einem Kiefernzapfen
Material: Kiefernzapfen, Fingerfarbe, kleine Holzscheibe, Pompons, kleine Sterne aus Papier, Bastelkleber
So geht’s: Den Kiefernzapfen mit grüner Fingerfarbe bemalen. Je nach Wunsch können die Spitzen des Zapfens auch mit weißer Fingerfarbe eingefärbt werden. Trocknen lassen. Nach dem Trocknen wird der Zapfen mit Bastelkleber auf die Holzscheibe geklebt. Jetzt die Pompons in die Zwischenräume des Zapfens stecken und die Sterne mit Klebstoff befestigen.
Eichhörnchen mit einem Fichtenzapfen
Material: Eichhörnchen-Download, Fichtenzapfen, Bastelkleber
So geht’s: Den Eichhörnchen-Download ausdrucken und ausmalen. Nun werden die Eichhörnchen ausgeschnitten (Achtung: Nicht in der Mitte durchtrennen). Mittig am Herz nach hinten falten und den Zapfen als Eichhörnchenschwanz zwischen den beiden Papierhälften festkleben.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies