
Basteln mit Muscheln

Muscheln erzeugen einfach das Gefühl von Urlaub. Genau wie Steine sind sind sie beliebte Mitbringsel von Ausflügen an das Wasser. Statt die Muscheln einfach nur in Gläsern oder Schalen aufzubewahren, können sie allerdings mit wenig Aufwand in Dekorationen verwandelt werden, die gleichzeitig eine Erinnerung an die Zeit am Meer sind.
Muschelbilder
Material:
- Pappteller oder Tonpapier
- Bastel- oder Heißkleber
- Muscheln
- Filzstifte
So geht’s: Aus Muscheln lassen sich mit ein paar Handgriffen viele lustige Tiere basteln. Rosafarbene Muscheln eignen sich zum Beispiel als Körper für Flamingos. Jakobsmuscheln können als Schildkrötenpanzer verwendet werden und Miesmuscheln verwandeln sich ganz schnell in zauberhafte Tauben. Hierzu einfach den Pappteller oder das Tonpapier nach Wunsche gestalten und die Muscheln aufkleben. Für die Tauben werden mit Filzstiften noch Füße und der Schnabel aufgemalt. Die Schildkröten erhalten ihre Füße ebenfalls mit der Hilfe von Filzstiften. So erhalten die Mitbringsel aus dem Urlaub einen Platz in der Kreativ-Galerie :)
Wo darf ich Muscheln sammeln?
Natürlich dürfen zunächst keine geschützten Muscheln gesammelt werden.Das Sammeln von Muscheln ist aber nicht in allen Urlaubsländern erlaubt. Daher sollte man sich vor Reiseantritt kurz informieren, ob man Steine, Sand oder Muscheln am Urlaubsstrand sammeln darf. Erlaubt ist das Muschelsammeln (für den privaten Gebrauch, in kleinen Mengen) in:
- Deutschland
- Spanien
- Portugal
- Kroatien
- Griechenland
- Thailand
- USA
Nicht erlaubt ist das Muschelsammeln in:
- Italien
- Türkei
- Ägypten
Muschel-Lampe
Material:
- Schuhkartondeckel
- Bleistift
- Kastanienbohrer oder anderes spitzes Gerät, um Löcher zu stechen
- LED-Lichterkette
- Muscheln
- Heißklebestfit
- Bastelkleber
- Pinsel
- Sand
So geht’s:
Muscheln auf Schuhkarton-Deckel drapieren und die Position mit einem Bleistift markieren. Mit einem Stift oder Kastanienbohrer/Handbohrer an den markierten Positionen Löcher in die Pappe stechen. Hierbei eine Unterlage nicht vergessen, um die Arbeitsfläche zu schonen. Karton mit Bastelkleber bestreichen und Sand aufkleben. Nun die einzelnen Leuchten der LED-Lichterkette von hinten durch die Löcher des Kartondeckels schieben. Abschließend die Muscheln über den Leuchten aufkleben.
Muschel-Spiegel
Material:
- Puzzlerahmen
- Spiegel
- Klebegummi
- Farbe zum Bemalen
- Glitzer blau
- Sand, Muscheln, Steine, Mosaik etc.
- Alte Schere
- Zange
So geht’s:
Holzrahmen zur Hälfte mit blauer Farbe bemalen und bekleben (Sand, Muscheln, Steine, Seeglas, Mosaik). Den Doppelspiegel in zwei Teile teilen und auf den hinteren Teil kleben. Abdeckung festkleben. Spiegel einfach aufstellen oder mit Klebeknete an die Wand kleben und bewundern :)
Windspiel aus Holz und Muscheln
Material:
- Muscheln
- Ponyperlen
- Wolle
- Holzstab
So geht’s:
Am besten eignen sich für diese Idee Muscheln, die schon ein kleines Loch irgendwo haben. Ansonsten kann mit einem Nagel und einem Hammer ganz vorsichtig ein Loch in die Muschel geschlagen werden. Durch das Loch wird nun ein Wollfaden in der gewünschten Länge gefädelt und verknotet. Auf diesen Faden einfach kunterbunte Perlen auffädeln und am Ende ebenfalls verknoten (so wird auch die Feinmotorik gefördert). Sind alle Muscheln mit einem Perlenfaden versehen, werden diese nebeneinander an einen Holzstab geknotet und mit einem Aufhänger aus Wolle versehen. Die Idee funktioniert auch sehr schön mit einem Holzring, an dem die Fäden befestigt werden.
Viele weitere Windspiele gibt es im Beitrag „Windspiele basteln“
Muscheltiere
Material:
- Muscheln
- Pfeifenputzer und/oder Tonpapier
- Wackelaugen
- Heißkleber
So geht’s:
Für die Muschelkrabbe werden 2 Pfeifenreiniger benötigt. Den ersten Pfeifenreiniger in 8 Stücke schneiden. Diese werden für die Beine benötigt. Der zweite Pfeifenreiniger wird in der Mitte geteilt. An den Enden der beiden Hälften können nun die Scheren der Krabbe geformt werden. Auf jede Seite der Muschel werden jeweils 4 Beine an der Unterseite verklebt. Anschließend werden die Arme mit den geformten Scheren ebenfalls an der Unterseite der Muschel verklebt. Wackelaugen aufkleben und fertig ist die Muschelkrabbe.
Für die Schildkröte wird die verwendete Muschel zunächst auf das Tonpapier gelegt. Die Muschel mit einem Bleistift umranden und dabei 4 Beine und den Kopf einzeichnen. Das Tonpapier wird nun ausgeschnitten. Anschließend die Muschel auf den Ausschnitt kleben und Wackelaugen auf den Tonpapierkopf kleben.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies