Das Akrostichon in der Grundschule: Ein spielerischer Einstieg ins kreative Schreiben
Kreatives Schreiben ermöglicht es Kindern schon in der Grundschule, ihre Sprachkompetenz und Ausdrucksfähigkeit durch eine fantasievolle und spielerische Herangehensweise zu trainieren.
Das Akrostichon ist dabei perfekt geeignet, um Kinder für das Schreiben zu begeistern. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Akrostichon ist, wie Schülerinnen und Schüler Akrosticha verfassen und warum es eine hervorragende Möglichkeit bietet, die Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Was ist ein Akrostichon?
Ein Akrostichon ist eine spezielle Form des Gedichts, bei dem die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die Anfangssilben oder -wörter) der Zeilen in einer vertikalen Reihenfolge ein Wort, einen Namen oder einen Satz ergeben. Dieses Wort ist der Schlüsselbegriff und gibt in der Regel das Thema des Gedichts vor.
Beispiel:
Die Struktur des Akrostichons ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf kreative Weise mit Sprache zu experimentieren und ihre Wortschatzkenntnisse zu erweitern.
Welche Vorteile bringt das Verfassen von Akrosticha für den Unterricht?
Im Unterricht können Sie das Akrostichon z. B. als Stundeneinstieg oder abschließend zur Reflexion einsetzen. Es kann auch verwendet werden, um ein Thema zusammenzufassen, Gefühle auszudrücken oder besondere Ereignisse zu beschreiben.
Das Verfassen der kleinen Gedichte trägt dabei zur Förderung von Sprach- und Schreibfähigkeiten bei. Das ist aber nicht der einzige Vorteil:
-
Kreativität fördern
Bei den Akrostichon-Übungen dürfen die Schülerinnen und Schüler kreativ sein und lernen, frei zu assoziieren! Welche Wörter und Zeilen passen zu den vorgegebenen Anfangsbuchstaben? Sollen sich die Zeilen vielleicht sogar reimen? Die Kinder können ihre Gedanken und Ideen hier auf spielerische und originelle Weise zum Ausdruck bringen. -
Sprachgefühl und Wortschatz erweitern
Beim Akrostichon-Schreiben müssen die Schülerinnen und Schüler passende Wörter finden, die zum Thema passen und den vorgegebenen Anfangsbuchstaben nutzen. So erweitern sie ihren Wortschatz und entwickeln ein besseres Sprachgefühl. -
Strukturiertes Vorgehen lernen
Um ein Akrostichon zu verfassen, müssen die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Gedanken zu ordnen. Da die Anfangsbuchstaben einer Zeile festgelegt sind, ist diese strukturierte Herangehensweise wichtig. -
Motivation durch kreatives Schreiben
Die kreative und spielerische Natur der Methode kann die Motivation der Kinder steigern. Besonders das Erstellen eigener Gedichte zu Themen, die ihnen am Herzen liegen, macht den Schülerinnen und Schülern Spaß und motiviert zum Schreiben. -
Einfaches Einbinden in verschiedene Themen
Akrosticha können zu den verschiedensten Themen verfasst werden: zu Jahreszeiten, Feiertagen, persönlichen Interessen oder Lerninhalten. So können Sie die kleinen Gedichte flexibel in Ihren Unterricht integrieren.
Wenn die Kinder etwa ein Akrostichon mit ihrem eigenen Namen erstellen, nutzen sie die Buchstaben ihres Namens als Anfangsbuchstaben für neue Wörter oder Sätze, die sie selbst beschreiben.
Tipps zur Verfassung eines Akrostichons
1. Auswahl eines Themas
Der erste Schritt besteht darin, ein Thema auszuwählen, das als Schlüsselbegriff die Grundlage des Gedichts bildet. Für den Start eignen sich kürzere Wörter, zu denen die Kinder bereits einen Bezug haben.
Beispiele für Themen zum Einstieg:
- Jahreszeiten
- Persönliche Interessen (z.B. Sport, Lesen)
- Tiere
- Besondere Ereignisse (z.B. Ostern, Geburtstag)
- Eigener Vorname
2. Aufschreiben des Themas
Die Kinder schreiben die Buchstaben des ausgewählten Worts nun untereinander auf ein Blatt.
Das sieht beispielsweise für ein Akrostichon zum Thema Herbst so aus:
H
E
R
B
S
T
3. Brainstorming
Jetzt beginnt die Phase des Brainstormings. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Wörter oder kurze Sätze, die zum Thema passen und mit den vorgegebenen Anfangsbuchstaben beginnen. Diese Übung fördert das freie Assoziieren und erweitert den Wortschatz.
4. Strukturierung der Begriffe entlang der Anfangsbuchstaben
Im nächsten Schritt ordnen die Schülerinnen und Schüler die Worte und Phrasen den Anfangsbuchstaben zu. Danach formulieren sie evtl. noch weiter aus oder überlegen, ob sich die Zeilen vielleicht reimen könnten.
Als Einstieg können Sie ein Gedicht gemeinsam mit der Klasse erstellen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Ideensammeln und diskutieren, welche Wörter passen könnten.
Später können die Kinder die Gedichte in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellen. In der Einzelarbeit können die Kinder ihre Kreativität eigenständig entfalten, während sie in der Gruppenarbeit lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und abzustimmen. Um noch mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen und den unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen gerecht zu werden, können Sie die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsform auch einmal frei wählen lassen.
Geübtere Akrostichon-Schreiber können die Schritte 3. und 4. zusammenführen und gleich mit den endgültigen Formulierungen starten.
Hier haben wir für Ihre Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt zum Download vorbereitet, das Sie für Ihren Unterricht nutzen können:
5. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen
Jüngere Kinder oder Anfängerinnen und Anfänger können mit einem Akrostichon aus einzelnen Wörtern oder zwei Wörtern starten:
Hagebutten
Eicheln sammeln
Regen
Bunte Blätter
Stürme
Tee trinken
Kindern, die noch sprachliche Probleme haben, können Sie durch kürzere Schlüsselwörter sowie Wortlisten und Beispiele für Satzanfänge helfen. Stärkere Schülerinnen und Schüler können in Partner- oder Gruppenarbeiten unterstützen.
Geübtere Schülerinnen und Schüler können sich an kurzen Sätzen versuchen:
Besonders spannend können die Ergebnisse werden, wenn die Schülerinnen und Schüler nach jeder Zeile einen Platz weiterrutschen und das Gedicht von anderen Kindern fortführen.
6. Optional: Gestaltung und Präsentation
Zum Abschluss können die Kinder ihre Gedichte auf einzelne Blätter schreiben und mit Bildern verzieren. Die Werke können dann in der Klasse aufgehängt oder mit nach Hause genommen werden. Möglich ist auch, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Gedichte gegenseitig vorlesen.
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Impressum
Cookies
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies